Theater mit Kleist

Wer war Heinrich von Kleist?

Er lebte vor 200 Jahren und brachte ununterbrochen Gefühle, Ideen und innere Bilder zu Papier. Mit 15 Jahren wurde er Soldat, dann Beamter und endlich Dichter. Er fühlte sich fremd in seiner Zeit und seiner Haut. 1811 setzte er seinem Leben ein Ende. In der Werkstatt wandern wir Theater spielend, filmend, redend und schreibend durch Kleists Leben. Wir improvisieren uns in eine andere Zeit und entdecken deren Orte in Berlin. Wir steigen in Gemälde aus Kleists Zeit ein und machen sie lebendig. Am Ende steht eine Präsentation aus Video, Bildern und Schauspiel.

Theaterwerkstatt in den Herbstferien vom 10. bis 14. Oktober 2011
in der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
26.10. Werkstattpräsentation an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt

Begrenzt auf 15 Teilnehmer im Alter von 12-16 Jahren

Teilnahmegebühr: 10 Euro

Leitung: Ellen Kobe, Uta Schorlemmer

Ort:
Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
Nordhauser Straße 22
10587 Berlin
U-Bahn Mierendorffplatz, Ausgang Sömmeringstr.

Montag: 10.10.2011
10-13 Uhr     Workshop in der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
13-15 Uhr     Mittagspause, Spaziergang zum Schloss, Bilder aufnehmen im Schloss Charlottenburg

Dienstag: 11.10.2011
10-13 Uhr       Workshop in der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
13-15 Uhr       Mittagspause, Spaziergang zum Schlosspark Charlottenburg, Bilder aufnehmen im Schlosspark

Mittwoch: 12.10.2011
10-13 Uhr       Workshop in der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf

Donnerstag: 13.10.2011
10-11 Uhr     Führung durch die Ausstellung „Kleist. Krise und Experiment“ im Ephraim Palais im Nicolai-Viertel,
11-14 Uhr     Workshop in der Ausstellung

Freitag: 14.10.  2011
10-13 Uhr     Workshop und Generalprobe in der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
17-18 Uhr     Präsentation im Ephraim Palais, Premierenfeier

Samstag: 15.10.  2011
16-17 Uhr     Präsentation in der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf

Mittwoch: 26.10.  2011
9-19 Uhr     Bahnfahrt nach Frankfurt/Oder und Präsentation an der Europa Universität Viadrina, Collegium Polonicum in Słubice.

Alle Aktivitäten sind im Preis inklusive, auch die Fahrt nach Frankfurt/Oder bzw. Słubice.

Bitte jeden Tag Proviant mitbringen und 4 BVG-Tickets AB.

Änderungen im Programmablauf vorbehalten. Detaillierte Informationen erhalten die Teilnehmer bei Workshopbeginn vor Ort in der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf. Schulbefreiungsschreiben werden bereit gestellt. Zur Fahrt nach Frankfurt bitte gültig Schülerausweise und Pässe mitbringen.

Pressegespräch mit Kulturstaatssekretär André Schmitz

André Schmitz besuchte die Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf

Kulturstaatssekretär André Schmitz besuchte am 7. September von 11.00 bis 12.30 Uhr die neu gegründete Jugendkunstschule in Charlottenburg-Wilmersdorf in der Nordhauser Str. 22, um vor Ort mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen und sich über die künstlerischen Aktivitäten zu informieren.

[vimeo width=“520″ height=“390″]http://vimeo.com/28778832[/vimeo]

Nach der Besichtung der Schule fand um 11.30 Uhr ein Pressegespräch mit André Schmitz, Reinhard Naumann, Bezirksstadtrat für Jugend, Familie, Schule und Sport, Karin Fortriede-Lange (Leiterin JKS), Lutz Lienke (Vorsitzender Förderverein) und Sabine Kallmeyer (Abt. Jugend, Familie, Schule, Sport/Kulturelle Bildung) und anderen statt.

Pressegespräch mit Staatssekretär André Schmitz in der Jugendkunstschule

Reinhard Naumann, Bezirksstadtrat für Jugend, Familie, Schule und Sport, lädt ein zum Pressegespräch am Mittwoch, dem 7.9.2011, um 11.00-12.30 Uhr
in der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf, Nordhauser Str. 22, 10587 Berlin anlässlich des Besuchs von Kulturstaatssekretär André Schmitz. Außerdem werden die Leiterin der Jugendkunstschule, Karin Fortriede-Lange, der Vorsitzende des Fördervereins, Lutz Lienke, und die Koordinatorin des Lokalen Bündnisses für Familie, Sabine Kallmeyer, anwesend sein. Kulturstaatssekretär André Schmitz besucht am 7. September, von 11.00 bis 12.30 Uhr die neu gegründete Jugendkunstschule, um vor Ort mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen und sich über die künstlerischen Aktivitäten zu informieren. Dazu gehören unter anderem der Bau einer Bambusskulptur mit dem Bildhauer Martin Henkel, die kreative Arbeit im Bereich Neue Medien mit der Lehrerin Tina Küchenmeister, Keramik und Töpfern mit der Lehrerin Gerlinde Dumke, erste Arbeitsergebnisse des Osterferien-Trickfilmworkshops „Der Tiger kommt zum Mierendorffplatz“ mit der Künstlerin Malve Lippmann und die Ausstellung von Schülerinnen und Schülern der Nelson-Mandela-International-School „Beautiful Thoughts of the Misunderstood“. Im Auftrag Gottschalk

http://www.berlin.de/pressemitteilungen/archiv/index/article/view/63618

Der Vorstand unseres Fördervereins

Am 11.08.2011 fand die zweite Gründungsversammlung des „Freundeskreises der Jugendkunstschule-Charlottenburg-Wilmersdorf“ statt.
Wir warten auf die Eintragung in das Vereinsregister.

Der Vorstand von links nach rechts Florentine Baumann, stellvertretende Vorsitzende; Karin Alscher, Kassenwartin; Lutz Lienke, Vorsitzender; Dr. Jürgen Hess, Beisitzer; Thilo Peter, Schriftführer, war leider an diesem hochsommerlichen Termin verhindert.

1. Sommerfest

Einladung zum Sommerfest der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf

Liebe Jugendkunstschulbegeisterte,
zu unserem ersten Sommerfest, das wir gemeinsam mit der Mierendorff-Grundschule feiern, möchten wir herzlich einladen.Am Freitag, den 24. Juni um 15h wird Herr Naumann (Bezirksstadtrat für Jugend, Familie, Schule und Sport) die Skulptur aus Bambus eröffnen, die der Künstler Martin Henkel mit vielen Schülerinnen und Schülern des Bezirks zusammen gebaut hat.
Um 15.30h wird der der Trickfilm „Der Tiger kommt zum Mierendorffplatz“ zum ersten Mal gezeigt, der von 12 jungen Trickfilmern in einem Workshop erstellt wurde, angeleitet von der Bühnenbildnerin Malve Lippmann, dem Videokünstler Can Sungu und der Regisseurin Tanja Brzakovic.
Um 16h wird der Kurs „Wakawaka- Modedesign“ seine Ergebnisse auf einer kleinen Modenschau vorführen, unter Anleitung des Künstlers David Debiah.
Um 16.30h werden die Schauspieler und Schauspielerinnen des Kurses „Niemand fällt aus der Rolle“ kurze Szenen auf der improvisierten Bühne des Ateliers aufführen. Entwickelt wurden die Rollen mit der Schauspielerin und Theaterpädagogin Hürdem Riethmüller.

Workshop Wassergeister

Workshop Wassergeister

Ein Sommerferienworkshop und Familienatelier gefördert durch die Eberhard-Alexander-Burgh-Stiftung.

Künstlerische Leitung: Kunigunde Berberich

04.07. – 08.07.2011 von 9:00 – 13:00 oder
11.07. – 15.07.2011 von 9:00 – 13:00

Alter: 2-12 Jahre und Familienmitglieder

Online Anmeldung zum Ferienworkshop Wassergeister

Kennt ihr die Geschichten von Wasserwesen?

Mehr lesen

Workshop Schloss Schattenburg

Eine Kooperation der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Künstlerische Leitung: Betty Stürmer Szenisches Spiel: Hürdem Riethmüller

  1. Ferienworkshop: 30.06.-2.07.2011 von 10-15h Aufführung 15h
  2. Ferienworkshop: 4.07.-6.07.2011 von 10-15h Aufführung 15h

Alter: 7-12 Jahre Online Anmeldung zum Ferienworkshop Schloss Schattenburg. Wir erobern das Schloss Charlottenburg mit unseren Schattenrissen.Am ersten Tag erkunden wir das Schloss Charlottenburg. Wir schlüpfen in königliche Kleider und lassen unseren Schattenriss nehmen. Am zweiten Tag sägen wir den eigenen Schattenriss in Sperrholz und üben für eine kleine Theateraufführung dieser Schattenfiguren. Am dritten Tag ziehen wir wieder ein ins Schloss Schattenburg und führen unser Stück auf. Bitte Verpflegung für den Tag mitbringen. Teilnehmergebühr 15€