Wer war Heinrich von Kleist?
Er lebte vor 200 Jahren und brachte ununterbrochen Gefühle, Ideen und innere Bilder zu Papier. Mit 15 Jahren wurde er Soldat, dann Beamter und endlich Dichter. Er fühlte sich fremd in seiner Zeit und seiner Haut. 1811 setzte er seinem Leben ein Ende. In der Werkstatt wandern wir Theater spielend, filmend, redend und schreibend durch Kleists Leben. Wir improvisieren uns in eine andere Zeit und entdecken deren Orte in Berlin. Wir steigen in Gemälde aus Kleists Zeit ein und machen sie lebendig. Am Ende steht eine Präsentation aus Video, Bildern und Schauspiel.
Theaterwerkstatt in den Herbstferien vom 10. bis 14. Oktober 2011
in der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
26.10. Werkstattpräsentation an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt
Begrenzt auf 15 Teilnehmer im Alter von 12-16 Jahren
Teilnahmegebühr: 10 Euro
Leitung: Ellen Kobe, Uta Schorlemmer
Ort:
Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
Nordhauser Straße 22
10587 Berlin
U-Bahn Mierendorffplatz, Ausgang Sömmeringstr.
Montag: 10.10.2011
10-13 Uhr Workshop in der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
13-15 Uhr Mittagspause, Spaziergang zum Schloss, Bilder aufnehmen im Schloss Charlottenburg
Dienstag: 11.10.2011
10-13 Uhr Workshop in der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
13-15 Uhr Mittagspause, Spaziergang zum Schlosspark Charlottenburg, Bilder aufnehmen im Schlosspark
Mittwoch: 12.10.2011
10-13 Uhr Workshop in der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
Donnerstag: 13.10.2011
10-11 Uhr Führung durch die Ausstellung „Kleist. Krise und Experiment“ im Ephraim Palais im Nicolai-Viertel,
11-14 Uhr Workshop in der Ausstellung
Freitag: 14.10. 2011
10-13 Uhr Workshop und Generalprobe in der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
17-18 Uhr Präsentation im Ephraim Palais, Premierenfeier
Samstag: 15.10. 2011
16-17 Uhr Präsentation in der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
Mittwoch: 26.10. 2011
9-19 Uhr Bahnfahrt nach Frankfurt/Oder und Präsentation an der Europa Universität Viadrina, Collegium Polonicum in Słubice.
Alle Aktivitäten sind im Preis inklusive, auch die Fahrt nach Frankfurt/Oder bzw. Słubice.
Bitte jeden Tag Proviant mitbringen und 4 BVG-Tickets AB.
Änderungen im Programmablauf vorbehalten. Detaillierte Informationen erhalten die Teilnehmer bei Workshopbeginn vor Ort in der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf. Schulbefreiungsschreiben werden bereit gestellt. Zur Fahrt nach Frankfurt bitte gültig Schülerausweise und Pässe mitbringen.