Ausstellung – Im Land der Formen

2014 Ausstellung_Im Land der FarbenAusstellung der künstlerischen Arbeiten aus dem Projekt „Im Land der Formen“ von

Rabih, Ibrahim, Hussein, Bothiana, Alice, Annemarie, Melina, Stephan, Tarannom, Daniel, Vincent, Ecrin, Sendi, Kimberly, Emma, Flortentin, Ceylin, Ahmad, Tuana, Naemi, Arthur und Laura aus der Kita Nordhauser Str.

Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, den 12.12.2014 um 15.00 Uhr in der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf, Nordhauser Str. 22, 10589 Berlin sind, Ihre Familie, Ihre Freunde, und Ihr Kind herzlich eingeladen.

Die Arbeiten sind in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Annette Polzer im letzen halben Jahr in der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf entstanden.

6. Künstlerische Werkstätten


Zauberfritzen
Vom 26.–29. Januar 2015, jeweils 9.00 – 14.00 Uhr für Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse.

Die Schülerinnen und Schüler dürfen drei Werkstätten wählen. Die Anmeldung bleibt bis zum 9.01.2015 geöffnet. Die Schülerinnen und Schüler, die einen Platz in der Werkstatt ihrer Wahl bekommen, werden zum 17.01.15 über die Schulpost informiert.

6. Künstlerische Werkstätten
KW6-Flyer 2Der Flyer zum Download: KW6-Flyer

6.KW

 

[vimeo]https://vimeo.com/122648084[/vimeo]

 

Flachland- From Flat to Fat!: 

Ein Projekt zum Thema Verflachte Identitäten und Landschaften mit 12 Kindern und 

[vimeo width=“500″ height=“375″]https://vimeo.com/112934756[/vimeo]

Vor einiger Zeit dachte man die Welt sei flach. Nun scheint es wirklich so zu sein. Durch die zunehmende Nutzung digitaler Geräte und das endlose Online-Sein haben wir uns selbst, unsere Umgebung und unsere Freunde „verflacht“. 1848 schrieb Edwin A. Abbott den Roman ‚Flatland‘. Satirisch beschreibt der englische Autor, wie sich unsere Überzeugung von Wahrheit auf das, von uns auch als empirisch Wahrnehmbare beschränkt. Er entwirft hier eine mathematische, zweidimensionale Welt, in der nur flache Wesen leben und wo die Vorstellung einer dritten Dimension unter Todesstrafe steht. Gleichzeitig schildert er humoristisch, wie kompliziert sich diese flachen Wesen in der zweidimensionalen Welt bewegen, leben, wie ihre Häuser aussehen usw.

gooeyTEAM  haben mit einer Gruppe von Kindern versucht herauszufinden, ob die Welt die wir kennen, unser Alltag unsere Freunde, unsere Familie noch „fett“  existieren oder doch auch schon ganz „flach“ geworden sind. Wir haben eine flachgelegte Welt erfunden und sie dann am Animationstisch zum Leben erweckt. Später ließen wir die gleiche Welt als räumliche Modelle wieder fett werden, um sie dann mechanisch in Bewegung zu versetzen. Als Ergebnis des Workshops entstand ein Film, der unsere Abenteuer-Geschichten aus „Flachland“ erzählt.

Der Animations-Film der flachen 2D Welten und die wieder „fett“ gewordenen 3D Welten wurden in der Jugendkunstschule Charlottenburg in Form eines beweglichen Kosmos als Installation präsentiert. Eröffnung war am Freitag 24.10.2014 um 13:00  Uhr in der JKS Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Workshop fand in denHerbstferien vom 20.10.-25.10. 2014  statt.

Idee, Workshopleitung: gooeyTEAM (Catriona Shaw und Malve Lippmann)

www.gooey.de

[vimeo]https://vimeo.com/111223855[/vimeo]

[vimeo]https://vimeo.com/111223854[/vimeo]

[vimeo]https://vimeo.com/111223853[/vimeo]

[vimeo]https://vimeo.com/111223852[/vimeo]

Der Tiger kommt auf den Hund*

Aus dem Hundeleben des Tigers in der Fremde

*auf den Hund kommen: (umgangssprachlich; in schlechte Verhältnisse geraten, sehr herunterkommen; vielleicht nach der untersten Stufe in der Tierrangfolge bei Pferde-, Esel- und Hundefuhrwerk) (Quelle: duden.de)

TigerHundDer Tiger ist gerade erst aus einem fernen Land in Berlin angekommen. Er wundert sich sehr, zu sehen, dass die Menschen hier die Hunde oft besser behandeln als ihre Mitmenschen. Die  Hunde gehen zum Frisör, es gibt Hundepensionen, Hundeferien, Hundeausstatter, Hunderestaurants, Hundespielplätze und sogar jede Menge Hundeparadiese. Die Menschen kuscheln mit ihren Hunden, Küssen im Sonnenuntergang romantisch auf Parkbänken und mancher Hund hat sogar einen Pelzmantel mit Kaschmirkragen, vier gefütterte Schuhe, Socken, Windeln und seinen eigenen Kinderwagen.

Mit dem Tiger hat keiner Mitleid und er würde dann doch auch gerne ein Hund werden. Er geht zum Hundepsychologen, zum Hundehomöopathen, zum Hundefrisör und versucht alles Hundemögliche. Wird er es schaffen, als Tiger im Hundepelz ein Haustier zu werden und sein Glück zu finden?

Wir haben im Workshop verschiedene hunderelevante Orte besucht, Interviews mit Hundeexperten und Hundeliebhabern geführt und Material gesammelt. Das Material wurde in der Jugendkunstschule Charlottenburg zu einer Hundehüttenstadt weiter verarbeitet und als Installation in der JKS ausgestellt.

Der Workshop fand in den Osterferien vom 14.4.-18.4. 2014  statt

Die Autoren: Hamza Abdallah, Yassin Abdallah, Raphael Clarke, Gabriel Clarke, Denyo Christian Doliwa, Astrid Engler, Nikola Palacz, Weronika Palacz, Leyla- Meryem Parmakli, Lin San, Anton Schäffer, Paul Seiling, Maria Stoica, Charlotte Weiss.

Idee und Workshopleitung: Can Sungu und Malve Lippmann

www.dertigerkommt.de

Ein Projekt für Kinder von 9-12 Jahren in Kooperation mit Dorfwerkstadt e.V. und der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf,

gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung

[vimeo width=“500″ height=“375″]https://vimeo.com/113398837[/vimeo]

Bürgerfest des Bundespräsidenten

Bundespräsident Joachim Gauck lud am 5. und 6. September 2014 zum dritten Mal zum Bürgerfest in den Park des Schloss Bellevue ein. Auch die Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf war mit ihrem Projekt SCHLOSSMOBIL eingeladen.

SchlossKunstFest 2014

Schön war´s!

Wir tafelten am Samstag, den 13.09.2014 von 16-18 Uhr mit Kaffee und Kuchen vor dem Schloss Charlottenburg und feierten so unsere gute Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Eingeladen waren alle Kinder der Mierendorff-GS, der Moltke-GS, der Nehring-GS und der Eosander-Schinkel-GS, die mit uns im Schloss waren. Zusammen mit ihren Familien und interessierten Nachbarn, Freunden und Gästen war es ein schönes Fest im Ehrenhof  „Unseres Schlosses“ !

Das Projekt wird von der BKJ e.V. im Programm „Künste öffnen Welten“ aus den Mittel des BMBF „Kultur macht stark“ dankenswerterweise gefördert.
 

[vimeo]https://vimeo.com/126174490[/vimeo]

Einladung