BezirksBauKasten

bau dein game – vol. 3
Charlottenburg-Wilmersdorf
der BEZIRKS.BAU.KASTEN

12 Kinder und Jugendliche im Alter von 10-14 Jahre beschäftigen sich in der ersten Sommerferienwoche in der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmerdorf mit Themen des gerechteren Wohnens der Stadtgesellschaft von heute und morgen. Wem gehört der öffentliche Raum? Wer gestaltet diesen? Und mit welchen Zielen übernehmen welche Gruppen Verantwortung für unsere Stadt? Über diese Fragestellungen haben sich neun Mädchen und drei Jungen dem Themenfeld der „Zwischenräume“ zugewandt und unterschiedliche „Lücken“ entdeckt, gefüllt oder geöffnet. Die GapGuides, wie sie sich nennen, haben unter Anleitung der Kommunikations-Designerin Catrin Schmitt und der Architektin Katharina Stahlhoven ein digitales Spiel über die App Actionbound gestaltet, die rund um den Mierendorffplatz aber auch in deinem Kiez übertragen und gespielt werden kann.

 

bau dein game BEZIRKSBAUKASTEN


bau dein game
Charlottenburg-Wilmersdorf
der BEZIRKS.BAU.KASTEN

Du erfindest ein Spiel, digital oder analog, spazierst von Haus zu Haus und entdeckst Charlottenburg ganz neu. Wohnhäuser, Bahnhöfe, Schulen oder die Charlottenburger Sehenswürdigkeiten? Auf deiner Architektur-Entdeckungsreise im Bezirk stellst Verbindungen zwischen Orten, Räumen und den Menschen, die dort leben her und fotografierst, zeichnest, „programmierst“ und gestaltest dein Spiel für dich und andere.

 

——————————————————————————————————————————-

Workshop-Angebote für alle, die 10-14 Jahre alt sind. Du kannst in deiner Freizeit oder mit deiner Schulklasse teilnehmen.

Mögliche Daten für einen Stadt-Wandertag in Charlottenburg mit dem b.b.k. actionbound:

31.05.18, 25.06.18, 26.06.18, 27.06.18, 28.06.18, 29.06.18 jeweils von 9.30-13.00 Uhr

Anmeldung

Treffpunkt: Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
Bitte bringe einen BVG-Klassenfahrschein mit.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Projekt ist gefördert durch den Projektfonds Kulturelle Bildung, Berlin

———————————————————————————————————————————-

Bist du Lehrer*in und möchtest dich mit dem action-bound für deinen Unterricht beschäftigen? Es finden Lehrer*innen-Fortbildungen dazu statt, zu finden unter „Lehrerfortbildungen“.

———————————————————————————————————————————

Kontakt

Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
Nordhauser Str. 22, 10589 Berlin
fon: 030 90 29 27 660
mail:  info@jugendkunstschule-cw.de
Bürozeiten: donnerstags, 16.00 – 18.00 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Projekt ist gefördert durch den Projektfonds Kulturelle Bildung, Berlin
                               

9. Künstlerische Werkstätten

9. Künstlerische Werkstätten  Charlottenburg-Wilmersdorf

Ausstellungseröffnung – 23.02.2018 – Rathaus Charlottenburg – 2. Stock

Gezeigt werden die Arbeitsergebnisse von 90 Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen aus 11 Künstlerischen Werkstätten angeleitet von Gerlinde Dumke (Sekundarschule Wilmersdorf / Otto-von-Guericke-OS),  Karin Fortriede-Lange (Jugendkunstschule C-W), Thomas Hesse (Dietrich-Bonhoeffer-GS), Margarete Jürgens (Gartenarbeitsschule C-W), Kirsten Knebusch (Birger-Forell-Schule), Tina Küchenmeister (Friedensburg-OS), Elke Kundrun (Alt-Schmargendorf-GS), Antje MacLean (Charles-Dickens-GS), Bettina Schwerk (Comenius-Schule), Markus Wenzel (Mierdendorff-GS)
Begrüßung durch: Reinhard Naumann (Bezirksbürgermeister), Heike Schmitt-Schmelz (Bezirksstadträtin für Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur), Renate Lecke (Bezirksschulrätin für Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur)
Publikation KW9

Besuch des Kultursenators Herrn Lederer

Im Rahmen seiner Bezirksrunde besuchte uns am 10.1.2018 Herr Kultursenator Lederer mit einer Delegation aus der Kulturverwaltung und aus dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier diskutieren Herr Dr. Wöhlert, Herr Schmock-Bathe, Herr Immenhoff, Herr Lederer zusammen mit Frau Schmitt-Schmelz unsere Stadträtin für Bildung und Kultur. Der Schulklassenprojekttag „Sprung ins Buch“ war zusammen mit einer 6. Klasse der H.-J.-v.-Moltke-GS  zu erleben, vielseitigen Ausstellungen der JKS CW und ausführliche Gespräche in der großen Runde.

 

Neujahrsempfang im Metropolitan International Club

Neujahrsempfang und Übergabe des Spendenschecks im Berlin International Club.
Zum Neujahresempfang am 14.01.18 verlieh der Präsident Herr Wolf (1. von links) die von unserem Bezirksbürgermeister Herrn Naumann (4. von links) und der Geschäftsführerin des Berlin International Club Frau Jucho vorbereitete Spende an den Freundeskreis der Jugendkunstschule C-W. Die Summe kam aus den Erlösen des Weihnachtsbasars und mit Unterstützung der Allgemeinen Immobilien-Börse geführt von Christian Gérôme (2.von links) zustande.

Wir planen für den Bezirk und unsere Kooperationspartner das Schlossfest am 17.03.18 in der Großen Orangerie des Schloss Charlottenburgs von 14-17 Uhr.

SAMSTAGSAKADEMIE 1_2018

Die Samstagsakademie ist für junge Menschen eingerichtet, die samstags von 11-14.30h unter Anleitung eines Künstlers vertieft in einer künstlerischen Technik arbeiten möchten.
Sie kann in Themenblöcken hier gebucht werden. Die Anmeldung über diese Formular ist eine verbindliche Anmeldung für die drei Termine. Bitte zum ersten Termin in dem Themenblock 10.-€ Materialbeitrag mitbringen.

 

THEMENBLÖCKE DER SAMSTAGSAKADEMIE

Modedesign mit Birgit Neppl 17.02./24.02./02.03. von 11-14.30h

Aktzeichnen mit Werner Keller 10.03./17.03./24.03. von 11-14.30h

Tape Art mit der Tape Over Crew 14.04./21.04./28.04. von 11-14.30h

Siebdruck mit Anna Busdiecker 26.05./02.06./09.06. von 11-14.30h

Malerei mit Felix Pestemer 16.06./23.06./30.06. von 11-14.30h

Projekttage für Schulklassen 2. Halbjahr 2017/18

In den Schulklassenprojekttagen geben wir Ihrer Klasse die Möglichkeit, unabhängig vom Stundenrhythmus Ihrer Schule sich in einer künstlerischen Technik für vier Stunden vertiefen zu können. Unter der fachlichen Anleitung von Kunstlehrer*innen oder Künstler*innen können Ihre an den Unterricht anschließenden Themen künstlerisch von den Schüler*innen bearbeitet werden. Unsere gut ausgestatteten Räume bieten die passende Umgebung. Zur Zeit verfügen wir über eine Holzwerkstatt, eine Keramikwerkstatt, zwei Ateliers und einen Seminarraum. Hier können Ihre Schüler*innen ihre Kreativität entfalten und persönliche Talente entdecken.

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

MONTAGSWERKSTATT

Zu dem Thema Ihrer Unterrichtseinheit können die Schüler*innen zusammen mit dem Künstler Martin Henkel und dem Kunstlehrer Patrick Wichtler in der Keramik- und der Holzwerkstatt oder in den Ateliers plastisch arbeiten, formen und frei experimentieren. Außerdem können Sie malerisch arbeiten, zeichnen, verschiedene Drucktechniken ausprobieren oder mit Pappe Modelle bauen.
Die Klasse wird dafür aufgeteilt.

Nach der online-Anmeldung für einen freien Termin setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.

Inhaltliche und technische Wünsche und Themen werden erst dann besprochen und festgelegt.

Klasse 1-12

montags 09.00 – 13.00 Uhr

Hier geht es zur Anmeldung>>>

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

SPRUNG INS BUCH

Wäre es nicht schön, mal in die Handlung des eigenen Lieblingsbuchs einzusteigen? Zur Vorbereitung wählen die Schüler*innen eine Szene ihres Lieblingsbuchs im Deutschunterricht aus. Zusammen mit der Architektin und Künstlerin Kunigunde Berberich wird der Ort der Handlung als Modell aus Pappe, Holz, Knete usw. gebaut. Gemeinsam mit dem Fotografen Toralf Albrecht erfolgt dann der eigentliche „Sprung“ in die Lieblingsszene des Buches. Die Schüler*innen setzen sich per Photoshop in die Aufnahmen ihrer selbstgebauten Modelle ein und werden zu Helden ihrer Lieblingsgeschichte.

Nach der online-Anmeldung für zwei freie Termine setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.

Sollten Sie nur Zeit für einen Projekttag haben, malen wir in kleinen Gruppen übergroße Bilder der Lieblingsszene des Buches und setzen die Protagonisten so in dem Bild in Szene, dass sehr besondere Fotos entstehen.

Klasse 3-13

mittwochs 09.00 – 13.00 Uhr

Hier geht es zur Anmeldung>>>

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

MEDIENDONNERSTAG

Zusammen mit der Medienpädagogin Tina Küchenmeister und dem Künstler David Dibiah können Sie in der Zeit von 9 bis 12h einen Projekttag erleben, in dem Ihre Schüler*innen sehr besondere Klassenfotos machen, die Umgebung mit Erkundungsaufgaben entdecken und die digitalen Werkzeugen untersuchend einsetzen. Sie können z.B. ein eigenes Foto digital bearbeiten oder kleine Filme auf der Basis von selbstgemalten Bühnenbildern drehen. Oder auch für kleinere Gruppen: Erstelle deine eigene 3D-Welt auf dem Computer und mache deine Virtuelle Realität mit einer VR-Brille für die Klasse erlebbar.

Klasse 4-12

donnerstags 9-12h

Hier geht es zur Anmeldung>>>

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

KUNSTFREITAG

Ihre Klasse macht den ganzen Freitag Kunst! Die Kunstlehrerinnen Bettina Schwerk und Karin Fortriede-Lange bieten Ihnen einen Projekttag, den Sie thematisch mit uns absprechen. Künstlerische Techniken, zu denen wir gemeinsam arbeiten sind: Arbeiten mit Ton, Drucken und Malerei (experimentell oder klassisch), plastisches Arbeiten mit Pappmache, Seife schnitzen u.v.m.. Am Kunstfreitag kann das Fachthema, an dem die Klasse gerade arbeitet, künstlerisch und kreativ umgesetzt werden. Es entstehen Produkte, die gut in den Klassen und im Schulhaus präsentiert werden können.
Nach der online-Anmeldung für einen freien Termin setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um mögliche inhaltliche und technische Wünsche und Themen zu besprechen.

Klasse 1-10

fr. 09.00 – 13.00 Uhr

Hier geht es zur Anmeldung>>>

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

SCHLOSSWERKSTATT

EIN KOOPERATIONSANGEBOT MIT DER STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN UND DEM SCHLOSS CHARLOTTENBURG  

Das Schloss Charlottenburg zusammen mit der Architekturvermittlerin Jessica Waldera und der Kunststudentin Camilla Goecke aktiv untersuchen und genauer kennenlernen und die persönlichen Eindrücke in einem Klassenschloss zusammenführen – das passiert in der Schlosswerkstatt. Der Projekttag startet um 9h in der Jugendkunstschule, nach kurzer Einführung geht es mit den Schlossexperte*innen zu einer Schlossführung in das Schloss Charlottenburg. Anschließend werden die Werkstätten in der Jugendkunstschule eröffnet, in denen die Schüler*innen ein Modell ihres Schlosses gestalten, das dann gegen 13h mit in die Klasse genommen werden kann.

Klasse 1-6

freitags 9.00-13.00 Uhr

Plus Logo Stiftung SPSG BB

Hier geht es zur Anmeldung>>>

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

GEGEN DAS VERGESSEN

Die Ausstellung „Gegen das Vergessen“ des Fotografen Luigi Toscano wird etwa 70 übergroße Portraits Überlebender der Konzentrationslager der Nazi-Zeit auf der Schlossstr. zeigen (von Schustehrusstraße bis Otto Suhr Allee).
Eröffnung am 29.01.2018 um 11 Uhr. Wir organisieren in Kooperation einen Schulklassenprojekttag, der den Besuch der Ausstellung (Treffpunkt Schlossstr.) und die Auseinandersetzung der Schüler*innen vertiefend ermöglicht. Mehr Infos in Kürze auf unserer Website.

Klasse 4-13

an unterschiedlichen Wochentagen

Termine im März, Buchung frühstens ab Februar möglich

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

Bezirks.Bau.Kasten 

Klassen oder Kurse, ab der 5. Jahrgangsstufe, die unter Anleitung von Fachfrauen (Architektur, Gamedesign, Fotografie, Zeichnen, Druck, Tanz, Sound) an der spielerischen Entwicklung einer App mit dem Schwerpunkt Gebäude in Charlottenburg-Wilmersdorf einen Projekttag im Medien und Architekturbereich der Jugendkunstschule nutzen wollen, melden sich zur inhaltlich und organisatorischen Absprache online an.

 

Klasse 4-10

an unterschiedlichen Wochentagen

Termine ab März, frühstens ab Februar möglich

……………………………………………………………………………………………………………………..

Hier noch einmal der Flyer zu den Schulklassenprojekten