WeihnachtsPapierWerkstatt

Im Rahmen unseres offenen Familienateliers können Sie am Samstag, den 8.12.12 von 10-16h mit Kunigunde Berberich in der Jugendkunstschule Geschenkpapier drucken, Sternwindlichter basteln, Fenstergirlanden nähen, Schalen formen und Geschenke verpacken. Kommen Sie wann es Ihnen passt, in der Zeit von 10-16h. Bringen Sie bitte einen kleinen Unkostenbeitrag für das Material mit (2 €) und vielleicht ein paar Kekse. Für leckeren Tee ist gesorgt.  Hier geht es zur Online-Anmeldung >>>

Lichtmalerei

Großer Besucherandrang in der JKS zur Lichtmalerei 2. Lange Nacht der Familie 2012

Wir malten in die Dunkelheit der Nacht. Das wurde von einem Familienmitglied unter Anleitung einer Expertin fotografiert. Die gelungenen Fotos wurden nach familiärer Abstimmung ausgedruckt und konnten mitgenommen werden. Es hat den Familien viel Spaß gemacht und sie brachten viel Geduld und Warte zeit auf. Im Atelier wurde mit fluoreszierender Farbe in die Nacht gemalt.

PAPER UNLIMITED

Eine Ausstellung mit Beteiligung der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf

PAPE UNLIMITED – Eine Ausstellung der LAG Jugendkunstschulen Berlin in der GALERIE IM KÖRNERPARK

Die Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf beteiligt sich an einer Ausstellung, die vom 4. bis 22. März 2012 in der Galerie am Körnerpark gezeigt wird. Gezeigt werden aus Charlottenburg-Wilmersdorf die Ausstellungsstücke des Herbstferienworkshops „Papier ohne Grenzen“ mit Jutta Barth, in dem 5 bis 14-Jährige Papier in den unterschiedlichsten Formaten schöpften, und die Ergebnisse von fünf Klassenprojekttagen „Klassenfoto einmal anders“ mit Betty Stürmer, in denen die Schülerinnen und Schüler nach dadaistischem Vorbild ihre Klassenportraitfotos verfremdet und zu einem neuen, riesengroßen Klassenfoto wieder zusammengesetzt haben. Ausstellungseröffnung: 4. März um 11 Uhr – Reguläre Öffnungszeiten: 10 bis 20 Uhr Podiumsdiskussion: 8. März um 19 Uhr Thema ist die Frage „Was leisten Jugendkunstschulen? Ein offenes Kreativangebot für Kinder ab 5 Jahre mit und ohne Eltern findet samstags und sonntags, am 10./11. März und am 17./18. März, von 13 bis 18 Uhr statt. Anmeldung unter: 56 82 15 45. Wo? Galerie im Körnerpark, Schierker Str. 8, 12051 Berlin, U & S-Bahn: Neukölln (U 7) Die Ausstellung wird von der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jugendkunstschulen Berlin e.V. organisiert und durch Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung gefördert. Fotos von der Ausstellungseröffnung am 4. März 2012: http://vimeo.com/38788988 Fotos: © Florian Bruns

Ausstellung „Die Farben kommen in die Stadt“

„Die Farben kommen in die http://paydayloansnearmeus.com/ Stadt“ das Thema als payday loans milwaukee Motto!

direct lender payday loans In der payday loans online 1. Etage ace payday loans und im rechten ace payday loan Flügel des Rathauses Wilmersdorf, payday the heist Fehrbelliner http://paydayadvanceusca.com/ Platz 4, sind die Werke direct lender payday loans der http://paydayloansnearmeus.com/ 60 Schülerinnen und online payday loans direct lenders Schüler der project payday 6.+7. Klasse aus 15 Schulen ausgestellt. [vimeo width=“600″ height=“450″]http://vimeo.com/37371156[/vimeo] ace payday loans payday loans with no credit check payday loans az  

ICH, KLEIST! IN FÜNF BILDERN

Wer war Heinrich von Kleist?

Er lebte vor 200 Jahren und brachte ununterbrochen Gefühle, Ideen und innere Bilder zu Papier. Mit 15 Jahren wurde er Soldat, dann Beamter und endlich Dichter. Er fühlte sich fremd in seiner Zeit und seiner Haut. 1811 setzte er seinem Leben ein Ende.

In der Werkstatt sind wir Theater spielend, filmend, redend und schreibend durch Kleists Leben gewandert. Wir improvisierten uns in diese andere Zeit und entdeckten deren Orte in Berlin. Wir steigen in Gemälde aus Kleists Zeit ein und machen sie lebendig. Am Ende steht eine Collage aus Film, Bildern und Schauspiel.

 

Aufführungen der Theaterwerkstatt 10. – 14.10.2011
Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf

Freitag        14.10.  17.00 Uhr      Ephraim-Palais Berlin
Samstag     15.10.  16.00 Uhr      Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
Mittwoch    26.10.  17.00 Uhr      Europa Universität Viadrina Frankfurt/Oder

Mitwirkende: Alina Demir, Anne Schorlemmer, Berenike

Melchior, Hannah Schorlemmer, Henriette Goldmann, Joanna von Essen, Laila Deckel, Martha Plättner, Melisa Demir, Michele Frolov, Mirjam Ben Smida, Sarah Schorlemmer, Sarah Simon

Leitung: Ellen Kobe, Uta Schorlemmer

Mit großem Dank an Dariusz Balejko, Bożena Chołuj, Karin Fortriede-Lange, Berenike Melchior, Ulrike Schorlemmer, Wolfram Schorlemmer, Constanze Schröder

In Kooperation mit
Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit
Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung
IGLHAUT+ von GROTE GmbH