
Weihnachtsgruß 2023


Wir freuen uns in der ersten Herbstferienwoche (23.-27.10.2023) einen Workshop für Willkommensklassenkinder anbieten zu können. Geleitet wird der Kurs Boriana Pertschinska (Künstlerin) und Hanna Skachova (Medienkünstlerin).
In unseren Workshop können Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen große Collage-Bilder oder Assemblagen mit verschiedenen Techniken aus verschiedenen Recycling-Materialien und Objekten zu verschiedenen ansprechenden Themen entwickeln. Es wird ein gemeinsames, großes Werk entstehen.
Wir freuen uns auf Euch!
Montag (23.10.) bis Freitag (27.10.2023) 9-13 Uhr
Anmeldung per Mail: info@jugendkunstschule-cw.de oder telefonisch unter 030 90 29 27 66 0

Willkommensklassen sind am Mittwoch willkommen!
Die Termine sind freigeschaltet!
Vielen Dank für Ihr großes Interesse an den Angeboten der JKS CW für Ihre Schüler:innen. Unten geht es bald zu den Anmeldemöglichkeiten.
WIR ÜBER UNS
Die Termine für die Schulklassenprojekttage sind auf unserer Website www.jkscw.de zu buchen. Sie können mit Ihrer ganzen Klasse in die Jugendkunstschule kommen. In den Schulklassenprojekttagen geben wir Ihrer Klasse die Möglichkeit, unabhängig vom Stundenrhythmus ihrer Schule, sich in einer künstlerischen Technik für vier Stunden vertiefen zu können. Ihre Klasse kann mit uns das Schloss Charlottenburg besichtigen, erforschen und künstlerisch dazu arbeiten. An anderen Projekttagen können Ihre Schüler*innen in der Jugendkunstschule besondere künstlerische Techniken – wie Cyanotypie als analoge Fototechnik – erfahren oder Literatur in ein Szenenbild umsetzen und sich dank digitaler Fotobearbeitung selbst hinein springen. Oberschulen können Siebbdruck auf niedrigschwellige Art erproben. Auch haben wir Angebote für Willkommensklassen.
Wir danken der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg für die gute Kooperation und die Ermöglichung des Schlossbesuches – jede Woche wieder!
Die Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf ist eine Einrichtung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf Abteilung Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur zusammen mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend, Wissenschaft und der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Aktuelle Informationen und Buchungen unter www.jkscw.de (Projektangebote für Schulen)
Fragen per Mail: info@jugendkunstschule-cw.de
oder telefonisch unter 030 90 29 27 66 0

Montag
MEINE KUNSTTASCHE
Taschen_Näh- und Gestaltungsworkshop
Auf „Stoffpapier“ wird nach eigenen Ideen gemalt und gezeichnet, um dann zu einer kleinen Tasche genäht zu werden.
Von dem Modedesigner Wilfried Pletzinger werden erste Nähkenntnisse an der Nähmaschine und dem Künstler David Dibiah die künstlerische Gestaltung vermittelt. Bei der Gestaltung geht es um Ideenfindung und den Ausdruck mit Farben und Formen. Am Ende des Projekttages nimmt jeder Schüler und jede Schülerin die selbst gestaltete und selbst genähte Tasche mit nach Hause. Gern können aktuelle Themen ihrer Klasse aus den Fächern Kunst, Mathe, Geschichte, Sport u.a. Grundlage der künstlerischen Gestaltung der Tasche sein – wir bitten um Absprache mit den Künstlern
Workshopleitung: Wilfried Pletzinger (Modedesigner), David Dibiah (Künstler)
4.-10. Klasse | montags 9:00-13:00 Uhr
<<<Hier geht es zur Anmeldung für MEINE KUNSTTASCHE>>>
Dienstag
SIEB_DRUCKEN
Impro_Siebdruck_Werkstatt
Im Atelier werden eigene Arbeiten entwickelt und in einer kleinen Serie gedruckt. Prozessual entstehen individuelle Arbeitsergebnisse, die experimentell weiterentwickelt werden können. Idealerweise werden zwei Termine gebucht, sodass in einem ersten Termin das Motiv entstehen und das Sieb vorbereitet werden kann. Alternativ ist es auch möglich, das Motiv im Unterricht zu entwickeln, welches dann zum gebuchten Termin mitgebracht wird. Gedruckt wird auf Papier im Format DIN A4 oder DIN A3 in maximal zwei Farbtönen. Gedruckt wird ohne Belichtung im Schablonensiebdruck. Themenschwerpunkt und genaueres Vorgehen werden nach der Buchung gerne individuell besprochen.
Workshopleitung: Lars Kargerer (Kunstpädagoge)
5.- 12. Klasse | dienstags 10:00-14:00 Uhr
<<<Hier geht es zur Anmeldung für SIEB_DRUCKEN>>>
Mittwoch
MEDIEN_MITTWOCH
Digitale Bildtechniken nach Absprache
Willkommen zum „künstlerisch-digitalen“ Projekttag, bei dem Ihre Schüler*innen eigene Fotos durch digitale Überarbeitung neugestalten, die Welt auf den Kopf stellen und den perspektivischen Blick austricksen und dabei humorvolle Teamfotos aufnehmen.
Gern arbeiten wir an einem `außergewöhnliches´ Klassenfoto, aus dem dann ein ganz besonderes Erinnerungsfoto wird. Der Schneide-Plotter erlaubt uns, den eigenen Aufkleber der Klasse für das abgesprochene Thema zu erstellen.
Die Schwerpunkte des Medienmittwochs stimmt Frau Küchenmeister nach der Buchung mit Ihnen ab.
Workshopleitung: Tina Küchenmeister (Medienpädagogin), Paul Paetzel (Grafiker)
4. – 12. Klasse | mittwochs 9:00–13:00 Uhr
<<<Hier geht es zur Anmeldung für den MEDIEN_MITTWOCH>>>
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
MIT KOPF, HERZ UND HAND – KUNST ERKUNDEN
Malerei zu Themen des Sprachunterrichts als Gemeinschaftsbild zusammengefügt
Die ukrainische Medienkünstlerin Hanna Skachkova und die bulgarische Künstlerin Boriana Pertchinska werden in Absprache mit den Lehrer*innen die Schüler*innen Ihrer Willkommensklasse in zeichnerischen, malerischen und digitalen Kunstexperimenten anleiten. Die Themen, die gerade im Unterricht wichtig sind, werden es hier auf der Palette und dem Papier oder auf dem iPad künstlerisch umgesetzt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig und bei der Buchung von zwei Terminen wird ein Museumsbesuch in der Umgebung organisiert.
Workshopleitung: Hanna Skachova (Medienkünstlerin), Boriana Pertschinska (Künstlerin)
Willkommensklassen aller Klassenstufen (max. 15 Schüler*innen)
mittwochs 9:00–13:00 Uhr
<<<Hier geht es zur Anmeldung für MIT KOPF, HERZ UND HAND – KUNST ERKUNDEN>>>
Donnerstag
SPRUNG INS BUCH
Szenen aus der Literatur in ein Bühnenbild umsetzen in dem die Schüler*innen Rollen übernehmen
Aus dem Lieblingsbuch oder der Klassenlektüre wird am ersten Termin ein Handlungsort ausgewählt und in einem 3D-Modell mit vielfältigem Material gebaut. Am zweiten Termin „springen“ Ihre Schüler*innen per Photoshop in die Szene. Für diesen Workshop buchen Sie bitte zwei Termine in dem Anmeldeformular.
Sollten Sie nur Zeit für einen Projekttag haben, malen die Schüler*innen die Szene als übergroßes Bild, in das sie dann selbst „springen“ und dabei fotografiert werden.
Workshopleitung: Kunigunde Berberich (Künstlerin), Toralf Albrecht (Fotograf)
3. – 8. Klasse | donnerstags 9:00–13:00 Uhr
05.10.23 | 12.10.23 | 19.10.23 | 09.11.23 | 16.11.23 | 23.11.23
<<<Hier geht es zur Anmeldung für SPRUNG INS BUCH>>>
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
SONNENBILDER_CYANOTYPIE
Analoge Fotografie in blauen Farbtönen
Aquarellpapier wird mit einer lichtempfindlichen Eisenlösung bestrichen. Darauf werden Kompositionen aus selbstgefertigten Schablonen, Pflanzen und transparenten Gegenständen arrangiert. Im Licht der Sonne entsteht auf dem Papier eine Abbildung, die nach einem Wasserbad eine tiefblaue Farbe annimmt. Das Verfahren bietet auch die Möglichkeit, Porträtbilder zu schaffen.
Workshopleitung: Toralf Albrecht (Fotograf) und Kunigunde Berberich (Künstlerin)
3. – 13. Klasse | donnerstags 9:00–13:00 Uhr
21.09.23 | 28.09.23 | 30.11.23 | 07.12.23 | 14.12.23 | 21.12.23
<<<Hier geht es zur Anmeldung für SONNENBILDER_CYANOTYPIE>>>
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
SCHLOSS_WERKSTATT
Der aktive Schlossbesuch mit abschließenden Klassengemeinschaftswerk
Kooperationsangebot mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin-Brandenburg
Wir treffen uns um 10 Uhr vor dem Schloss Charlottenburg am Reiterdenkmal im Ehrenhof. Nach einer kleinen Einführung und der Entscheidung, welches Gewerk jede Schülerin und jeder Schüler interessiert, untersuchen alle aktiv das Schloss Charlottenburg.
Die künstlerischen Ergebnisse dieser Untersuchung fügen wir dann gegen 11:30h zu einem „Klassen-Schloss“ in der Jugendkunstschule zusammen.
Workshopleitung: Paul Paetzel
3.-6. Klasse donnerstags
Treffpunkt Reiterdenkmal im Ehrenhof Schloss Charlottenburg 10:00-14:00 Uhr
<<<Hier geht es zur Anmeldung für die SCHLOSSWERKSTATT>>>
Freitag
KUNST_FREITAG
Töpfern, Drucken oder Malen einen ganzen Vormittag
Ein ganzer Freitagvormittag für die Kunst! Ihre Klasse töpfert, druckt oder malt zu einem Thema, das Sie zusammen nach der Buchung mit Frau Schwerk abstimmen.
Gern greifen wir im Sinne des fachübergreifenden Unterrichts aus den Bereichen Deutsch, Sachunterricht, Sport oder Musik Themen auf.
Ihre Schüler*innen lernen sich kreativ mit dem Werkstoff Ton auseinander zu setzen oder den künstlerischen Ausdruck beim vervielfältigenden Druck oder der experimentellen Malerei weiterzuentwickeln. Beim Töpfern können Gegenstände, Reliefe oder Gemeinschaftswerke entstehen, die etwa 14 Tage nach dem Termin, nach dem Schrühbrand, zur Abholung bereitstehen. In der Jugendkunstschule ist aber auch beim Drucken oder großflächigen Malen einiges möglich, was sich im Klassenraum niemand wünscht.
Workshopleitung: Bettina Schwerk (Kunstpädagogin), Nils Blau Schneitz (Keramiker)
1. – 8. Klasse | freitags 9:00–13:00 Uhr
Die Kurse der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf starten am 18.09.2023 und gehen bis zum 02.02.2024. Der Kostenbeitrag beträgt 32 € für 16 Wochen. Die Anmeldung für die Kursplätze bitte online oder telefonisch. So lange es freie Plätze gibt, ist ein späterer Einstieg in den Kurs möglich.
Nachdem Sie sich angemeldet haben, bekommen Sie sofort eine Info E-Mail mit den Anmeldedaten.
Etwa eine Woche nach Anmeldung bekommen Sie die Bestätigung für den Platz per E-Mail. In dieser Mail finden Sie dann alle weiteren Informationen. Bitte zahlen Sie erst, nachdem Sie diese Mail bekommen haben auf das angegebene Konto.
Der Kostenbeitrag von 32 € kann im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets vom z.B. Jobcenter übernommen werden. In Einzelfällen kann eine Kostenübernahme über die Leon-Jessel-Stiftung oder den Freundeskreis der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf e.V. erfolgen. Wir beraten gerne.

<<<Hier geht es zur Onlineanmeldung für die Kurse>>>
Montag
NATUR EXPERIMENTE
Tessa Ernst
Der Herbst ist eine tolle Jahreszeit! Die Natur gibt uns bunte Blätter, Holz, Blumen, Wasser, Beeren und noch vieles mehr. Wir werden diese Dinge als Materialien kreativ benutzen und damit unsere eigene Farbe machen, malen, verschiedene Drucktechniken ausprobieren, bauen und alles was uns sonst noch einfällt.
Alter: 5-7 Jahre | montags 16:00-18:00 Uhr
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
KUSCHELTIERE UND KLEINE NÄHPROJEKTE
WILFRIED PLETZINGER
Nähe dein eigenes Kuscheltier selbst! Dies kannst du entweder selbst entwerfen oder dich von zahlreichen Beispielen inspirieren lassen. Dabei erlernst du unterschiedliche Nähtechniken und den selbstständigen Umgang mit der Nähmaschine. Darüber hinaus bleibt Zeit, für die textile Gestaltung von praktischen Utensilos, schönen Einrichtungsgegenständen und lustigen Dekoartikeln.
Alter: 8 – 14 Jahre | montags 16:00–17:30 Uhr
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
DIE ALPTRAUMDETEKTIVE
DAVID DIBIAH
Bist du bereit für ein mysteriöses Abenteuer? Werde ein Teil der Traumdetektive und tauche ein in die geheimnisvolle Welt der Alpträume. Lerne, wie man packende Geschichten entwickelt und fesselnde Charaktere erschafft. Gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen wirst du ein Drehbuch verfassen und deinen eigenen Film produzieren. Entdecke die verborgenen Geheimnisse der Alpträume und finde die Lösung der Rätsel!
Alter: ab 9 Jahre | montags 16:30–18:30 Uhr
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
FASHION DESIGN MIT SWEATSHIRTSTOFF
WILFRIED PLETZINGER
Der Sommer neigt sich dem Ende und die Tage werden kühler. Aus Sweatshirtstoff lassen sich kuschelige Jogginghosen oder warme Sweatshirts anfertigen. Designe dein eigenes bequemes Outfit von der Skizze bis zum fertigen Produkt. Neben dem Umgang mit der Näh- und Overlockmaschine lernst du mit Schnittmustern zu arbeiten, sowie Stoffe durch Bleichen, Bemalen oder mit Folien zu bearbeiten.
Alter: 14 – 21 Jahre | montags 17:30–19:30 Uhr
Dienstag
ALTE MÄRCHEN – NEU ERLEBEN
BORIANA PERTCHINSKA
Wir werden uns spielerisch mit Malerei beschäftigen, die Farben erforschen und neue Welten entdecken. Dabei lassen wir uns von unseren Lieblings-Märchenfiguren inspirieren, die wir zeichnen, malen und kreativ weiterentwickeln.
Alter: 5-9 Jahre | dienstags 16:00-17:30 Uhr
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
KUNST ENTSTEHT UND VERGEHT
KAREN THIELE
Unsere Erde ist ein kleines Wunder, die es künstlerisch zu erforschen gilt. Alles entsteht und vergeht. Der Ton in unseren Händen war einmal ein bisschen Dinosaurier, das Holz, dass wir verbauen, war einmal Baum und vielleicht uralt, Wasser bedeckt seit Anbeginn allen Lebens unseren Planeten und ohne geht gar nichts – auch in der Kunst nicht. Wir werden in dem Kurs Ton und Holz verarbeiten, Landschaften aus Pappmaschee bauen, zum Thema malen und unsere Erde noch besser verstehen.
Alter: ab 7 Jahre | dienstags 16:00-18:00 Uhr
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
TÖPFERTÖPFE_SPIELEN MIT TON
NILS BLAU SCHNEITZ
Ton ist ein fantastisches Material. Es regt zum Spielen an. Mit zwei Händen und viel Fantasie kann alles Mögliche entstehen; von kleinen Fabelwesen zu einem Traumschloss. Murmelspiele, Schachfiguren, Tassen, Schalen, Löffel, Propellermützen. Was auch immer du willst, hier können wir es gemeinsam aus Ton bauen und im Anschluss dann noch mit unserer großen Auswahl an Glasuren bemalen. Fertig ist dein Meisterwerk.
Alter: ab 7 Jahre | dienstags 16:00-18:30 Uhr
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
VON DEM AUGE BIS ZU DEN NEUEN FORMEN
BORIANA PERTCHINSKA
In diesem Kurs erlernst du Grundkenntnisse im Zeichnen und Malen. Durch verschiedene Übungen setzen wir uns intensiv mit der Komposition deines großformatigen Werkes auseinander. Dabei experimentieren wir mit unterschiedlichen Farben, Zeichen- und Malmitteln, Strukturen und Formen. Mit professioneller Anleitung gelingt es dir, ausdrucksstarke Bilder zu erschaffen, die dich und andere in Erstaunen versetzen werden.
Alter: ab 11-21 Jahre | dienstags 17:30-19:30 Uhr
Mittwoch
KERAMIK_SKULPTUR
NILS BLAU SCHNEITZ
Wir lassen anspruchsvolle Arbeiten mit keramischen Massen entstehen. Deine Experimentierfreudigkeit, dein Wunsch nach einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit dem Material und Projektvorstellungen sind die Voraussetzungen, die durch die Tipps der Profis zu erfolgreichen künstlerischen Ergebnissen werden. Bau-, Abform- und Modelliertechniken werden vermittelt und du bekommst einen Einblick in die Herstellung und Nutzung keramischer Farben. Hier wird das Material Ton/Keramik zum künstlerischen Medium.
Alter: ab 14 Jahre | mittwochs von 16:00-18:00 Uhr
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
COMIC-TIMETRAVEL
PAUL PAETSEL
In diesem Kurs reisen wir zurück zu den verschiedenen Epochen der Menschheitsgeschichte. In einem Skizzenheft halten wir Personen, Orte und Gegenstände zeichnerisch fest. Natürlich kreieren wir auch Comics über all das, was wir bei unserer Zeitreise erfahren und bewegen uns sechs Millionen Jahre aus der Vergangenheit bis ins Jetzt. Neben all dem Timetravel-Trubel kann aber auch an ganz persönlichen Comic-Projekten gearbeitet werden.
Alter: 8-12 Jahre | mittwochs 16:00 bis 18:00 Uhr
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
ZEICHNEN, ZEICHNEN, ZEICHNEN… DER RICHTIGE BLICKWINKEL
CHRISTIAN SCHNEIDER
Wie kann ich ein Bild räumlicher und dadurch realistischer gestalten? Wir versuchen uns in verschiedenen Techniken und Übungen um unserem Bild Tiefe zu verleihen oder damit bestimmte Elemente effektvoll in Szene zu setzen. Wir schauen den Künstler*innen über die Schulter, die mit kleinen Tricks unsere Sehgewohnheiten hinters Licht führen und lernen dabei den spielerischen Umgang mit der Dreidimensionalität auf dem Papier.
Alter: ab 12 Jahre | mittwochs 17:30-20:00 Uhr
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
MAPPEN_KURS
NILS BLAU SCHNEITZ
Du willst dich für ein Studium in einem künstlerischen Bereich bewerben, aber bist dir unsicher, wie du deine Bewerbungsmappe angehen sollst? Dann ist das der Kurs für dich! Ob für Bildende Kunst, Design, Architektur, Bühnenbild – Hier sind alle willkommen. Du wirst mit Gleichgesinnten in Kontakt kommen und dich über dein persönliches Vorhaben austauschen können. Teilnehmende werden in der Gestaltung ihrer Bewerbungsmappen (analog sowie digital) betreut und unterstützt.
Arbeiten für die Mappe können in unseren vollausgestatteten Werkstatträumen angefertigt werden. Der Umgang mit Maschinen, Werkzeug und Materialien wird euch vermittelt, damit eure Werke ein professionelles Niveau erreichen. Es werden Beratungsgespräche geführt, Arbeitsvorhaben entwickelt und Unterstützung bei allen Instanzen der Bewerbung geleistet. Je nach Bedarf werden Exkursionen geplant und Spezialisten eingeladen oder besucht, die euch in eurer individuellen Entwicklung weiterbringen können. Let us get you accepted!
Alter: ab 17 Jahre | mittwochs 18:00-21:00 Uhr
Donnerstag
HOLZWERKSTATT ERFORSCHEN
INS MEYER
Du interessierst dich für Holz und hast Lust, ein bisschen mehr Erfahrung im Umgang mit Holz und Werkzeugen zu sammeln? Dann bist du hier genau richtig! Wir fangen mit kleinen gemeinsamen Projekten an, um ein Gefühl für das Material zu bekommen. Wenn du eine gewisse Sicherheit bekommen hast, geht´s los und du kannst deine eigenen Ideen bauen. Mit Tipps und Tricks stehe ich gern zur Seite.
Alter: 8-14 Jahre | donnerstags 16:00-17:30 Uhr
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
ANIME-GIFS
PAUL PAETZEL
In diesem Kurs dreht sich alles um Mangas und Animes. Wir üben das Konstruieren von Figuren und Hintergründen, wir studieren das Erzählen in Bildern, wir arbeiten an der zweiten Ausgabe des jugendkunstschulinternen Manga-Magazins FANTASY und erstellen kurze Animationen von eigens erfundenen Charakteren.
Alter: 12-21 Jahre | donnerstags 16:30 bis 18:30 Uhr
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
ATELIER_ZEICHNEN_MALEN_DRUCKEN
ANNETTE POLZER
Deine eigenen Motive und Themen malerisch in den unterschiedlichsten Techniken umzusetzen ist das Ziel in diesem Kurs. Egal ob du mit Aquarell-, Öl-, Gouache-, Acrylfarben arbeiten möchtest, hier bekommst du professionelle Unterstützung und viele Tipps und Tricks. Dabei geben uns die Techniken und Bildwerke großer Künstler:innen Anregung. Auch das Drucken von Kaltnadelradierungen, Linolschnitt und Materialdruck ist möglich.
Alter: 12 – 21 Jahre | donnerstags 16:30-18:30 Uhr
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
STOP-MOTION FILM
INS MEYER
Erstelle deinen eigenen Stop-Motion Film! In diesem Kurs baust du deine eigene Filmkulisse, aber in ganz klein! Zunächst sammeln wir Ideen und suchen uns Inspirationen für einen Ort und eine Geschichte. Mit verschiedenen Materialien, Farben und Licht baust du dir dann dein eigenes Miniaturfilmset und lässt deine kreativen Ideen in einem Modell zum Leben erwachen. Damit wir am Ende auch wirklich einen Film haben, fotografieren wir die kleinsten Bewegungen im Set und fügen die Fotos am Ende mit einem Programm zu einem Film zusammen, der deine eigene Geschichte erzählt.
Alter: 10-14 Jahre | donnerstags 17:30-19:30 Uhr
Freitag
ATELIER 1 UND 2
CARSTEN STRUCK
Ob von Büchern (eine kleine Bibliothek ist vorhanden), ob vom Smartphone oder aus dem Kopf – hier du kannst zeichnen und malen, was du schon immer wolltest und was dich interessiert. Dafür steht dir unterschiedliches professionelles Zeichen- und Malmaterial (Buntstifte, Pastell- und Ölkreiden, Aquarell- und Gouachefarben) zur Verfügung und lädt ein, damit zu experimentieren oder zu perfektionieren.
Atelier 1 freitags 14:15-16:15 Uhr
Atelier 2 freitags 16:15-18:15 Uhr
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
AKTZEICHNEN
CARSTEN STRUCK
Bei keiner anderen Beschäftigung wird das Sehen und Zeichnen so geschult wie beim Aktzeichnen. Unterschiedliche Modelle, sowie vielfältige Zeichenmaterialien erwarten dich, um in ruhiger, konzentrierter Atmosphäre zu zeichnen, zu malen und zu experimentieren.
Alter: Ab 16 Jahre | freitags 19:00-21:00 Uhr
Samstag
FAMILIENWORKSHOP
MATTHEW GLYNN
Kinder ab 7 Jahren können mit erwachsener Begleitung zu jeweils einer thematischen Vorgabe gemeinsame Erfahrungen mit dem Material Holz machen. Nicht nur die Kinder, sondern auch Eltern oder Großeltern werden durch die unterschiedliche Bearbeitung des Materials mit verschiedensten Werkzeugen feststellen, dass das Naturmaterial Holz in sehr unterschiedlichen Arten und Formen existiert. Dass die Kinder den Arbeitsrhythmus bestimmen und die Erwachsenen eher Helfer_innen sein werden, ist eine Voraussetzung für das gemeinsame Beraten, Planen und Bauen. Es geht aber nicht nur um das Sammeln von Kenntnissen, sondern es soll etwas geschaffen werden, was jeweils am Ende des zweiten Termins auch mitgenommen werden kann.
Familienworkshop | samstags 10:00-13:00 Uhr
07.10. + 14.10.23 Zauberstab oder Wanderstock
Wähle dein eigenes magisches Stück Holz und schnitze, feile und bemale es, um den perfekten Zauberstab oder Wanderstock zu erschaffen, der Ihren Kräften entspricht.
11.11. + 18.11.23 Gleiter
Aus Holz und Stoff werden wir Segelflugzeuge bauen, die durch die Luft fliegen können.
02.12. + 09.12.23 Hocker oder einfacher Stuhl
Baue deinen eigenen dreibeinigen Stuhl, der perfekt proportioniert ist, und bemale ihn nach deinen Wünschen
Sonntag
KUNST-EXPERIMENTIER-SONNTAG
KUNIGUNDE BERBERICH | JOHANNES SCHRÖDER
Gemeinsam begeben wir uns mit allen Sinnen auf eine künstlerische Entdeckungsreise. Wir arbeiten und experimentieren mit den unterschiedlichen Materialien und Kunsttechniken. Dabei wird bemalt, gezeichnet, gedruckt, genäht, modelliert, gebaut.
Familienatelier | sonntags 14:00-19:00 Uhr
17.09.23 | 15.10.23 | 19.11.23 | 17.12.23
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Mittwoch 16-19 Uhr – TAG DER DRUCKKUNST

TAG DER DRUCKKUNST „Drucken in vielen Techniken“ offenes, kostenloses Angebot in der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
„Probiere aus, was du kannst. Die Türen sind auf!“
Wir drucken an diesem Nachmittag mit allem, was wir in der Jugendkunstschule finden: Mit Verpackungsmaterial, Acrylglasplatten, Moosgummi und verwandeln das Haus in eine große Druckwerkstatt. Dabei erlebst du, wie wertvoll Material für deine Werke werden kann, dass im Alltag oft einfach nur weggeschmissen wird. Wer sich eigene T-Shirts oder Stoffe mitbringt, kann diese eigenen Dinge mit Stoffdruckfarbe bedrucken.
15. März 2023, 16 – 19 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich
Veranstaltungsort
Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf, Nordhauser Str. 22
Beteiligte Künstler/innen
Annette Polzer, Diogo de Calle, Christian Schneider, Paul Paetzel, Nils Schneitz, Lutz Lienke, Franziska Fankhauser, Isabella Bastek

1. – 8. Klasse | freitags 9 – 13 Uhr
ANMELDUNG KUNSTFREITAG>>>
WIR ÜBER UNS
Die Termine für die Schulklassenprojekttage sind auf unserer Website www.jkscw.de zu buchen. Sie können mit Ihrer ganzen Klasse in die Jugendkunstschule kommen. In den Schulklassenprojekttagen geben wir Ihrer Klasse die Möglichkeit, unabhängig vom Stundenrhythmus ihrer Schule, sich in einer künstlerischen Technik für vier Stunden vertiefen zu können. Ihre Klasse kann mit uns das Schloss Charlottenburg besichtigen, erforschen und künstlerisch dazu arbeiten. An anderen Projekttagen können Ihre Schüler*innen in der Jugendkunstschule besondere künstlerische Techniken – wie Cyanotypie als analoge Fototechnik – erfahren oder Literatur in ein Szenenbild umsetzen und sich dank digitaler Fotobearbeitung selbst hinein springen. Neu ist unser Angebot für Oberschulen, Siebbdruck auf niedrigschwellige Art zu erproben und das Angebot für Willkommensklassen.
Wir danken der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg für die gute Kooperation und die Ermöglichung des Schlossbesuches – jede Woche wieder!
Die Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf ist eine Einrichtung des Bezirksamtes CW Abteilung Bildung, Sport, Kultur, Liegenschaften und IT – Fachbereich Kultur, zusammen mit der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Aktuelle Informationen und Buchungen unter www.jkscw.de (Projektangebote für Schulen)
Fragen per Mail: info@jugendkunstschule-cw.de
oder telefonisch unter 030 90 29 27 66 0
TASCHENGESTALTEN
Taschen_Näh_und Gestaltungsworkshop
Die Nähmaschinen sind aufgebaut und interessantes, bemalbares Stoffpapier und viele Farben liegen bereit!
Der Designer Wilfried Pletzinger vermittelt den Schüler*innen die Grundregeln des Nähens und der Künstler David Dibiah vermittelt experimentellen Farbauftrag oder 3D- Zeichentechniken für die kleinen Taschen, die jeder Schüler und jede Schülerin am Ende des Projekttages sich selbst genäht und selbst gestaltet hat und mit nach Hause nimmt.
Gern kann die zeichnerische Gestaltung in die aktuellen Kunst- oder Fachthemen eingebunden werden.
Workshopleitung: Wilfried Pletzinger (Modedesigner), David Dibiah (Künstler)
4. – 10. Klasse | montags 9 – 13 Uhr
ANMELDUNG TASCHENGESTALTUNG >>>
SIEB_DRUCKEN
Impro_Siebdruck_Werkstatt
Im Atelier werden eigene Arbeiten entwickelt und in einer kleinen Serie gedruckt. Prozessual entstehen individuelle Arbeitsergebnisse, die experimentell weiterentwickelt werden können.
Idealerweise werden zwei Termine gebucht, sodass in einem ersten Termin das Motiv entstehen und das Sieb vorbereitet werden kann.
Alternativ ist es auch möglich, das Motiv im Unterricht zu entwickeln, welches dann zum gebuchten Termin mitgebracht wird. Gedruckt wird auf Papier im Format DinA4 oder DinA3 in maximal zwei Farbtönen. Themenschwerpunkt und genaueres Vorgehen werden nach der Buchung gerne individuell besprochen.
Workshopleitung: Lars Kagerer (Kunstpädagoge) und Diogo de Calle (Künstler)
9.-13.Klasse | dienstags 10-14 Uhr
ANMELDUNG SIEB_DRUCKEN>>>
MEDIEN_MITTWOCH
Digitale Bildtechniken nach Absprache
Willkommen zum „künstlerisch-digitalen“ Projekttag, bei dem Ihre Schüler*innen eigene Fotos durch digitale Überarbeitung neugestalten, die Welt auf den Kopf stellen und den perspektivischen Blick austricksen und dabei humorvolle Teamfotos aufnehmen. Wir arbeiten besonders gern mit Spiegel-Fotografie und digitaler Bildbearbeitung. Gern entsteht ein „besonderes“ Klassenfoto, aus dem ein ganz besonderes Erinnerungsfoto wird. Der Schneide-Plotter erlaubt uns, den eigenen Aufkleber der Klasse für das abgesprochene Thema zu erstellen. Die Schwerpunkte des Medienmittwochs stimmt Frau Küchenmeister nach der Buchung mit Ihnen ab.
Workshopleitung: Tina Küchenmeister (Medienpädagogin), Paul Paetzel (Grafiker)
4. – 12. Klasse | mittwochs 9 – 13 Uhr
ANMELDUNG MEDIEN_MITTWOCH>>>
MIT KOPF, HERZ UND HAND – KUNST ERKUNDEN
Malerei zu Themen des Sprachunterrichts als Gemeinschaftsbild zusammengefügt
Die ukrainische Medienkünstlerin Hanna Skachkova und die bulgarische Künstlerin Boriana Pertchinska werden in Absprache mit den Lehrer*innen die Schüler*innen Ihrer Willkommensklasse in zeichnerischen, malerischen und digitalen Kunstexperimenten anleiten. Die Themen, die gerade im Unterricht wichtig sind, werden es hier auf der Palette und dem Papier oder auf dem I-Pad künstlerisch umgesetzt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig und bei der Buchung von zwei Terminen wird ein Museumsbesuch in der Umgebung organisiert.
Workshopleitung: Hanna Skachova (Medienkünstlerin), Boriana Pertschinska (Künstlerin)
Willkommensklassen aller Klassenstufen (max. 15 Schüler:innen) mittwochs 9 – 13:00 Uhr
ANMELDUNG MIT KOPF, HERZ UND HAND – KUNST ERKUNDEN>>>
SPRUNG INS BUCH
Szenen aus der Literatur in ein Bühnenbild umsetzen in dem Die Schüler:innen Rollen übernehmen
Aus dem Lieblingsbuch oder der Klassenlektüre wird am ersten Termin ein Handlungsort ausgewählt und in einem 3D-Modell mit vielfältigem Material gebaut. Am zweiten Termin „springen“ Ihre Schüler*innen per Photoshop in die Szene. Für diesen Workshop buchen Sie bitte zwei Termine in dem Anmeldeformular.
Sollten Sie nur Zeit für einen Projekttag haben, malen die Schüler*innen die Szene als übergroßes Bild, in das sie dann selbst „springen“ und dabei fotografiert werden. Workshopleitung: Ins Meyer (Studierende Bühnenbild), Toralf Albrecht (Fotograf)
3. – 8. Klasse | donnerstags 9 – 13 Uhr
ANMELDUNG SPRUNG INS BUCH>>>
SONNENBILDER_CYANOTYPIE
Analoges, altes fotografisches Edeldruckverfahren in blauen Farbtönen
Aquarellpapier wird mit einer lichtempfindlichen Eisenlösung bestrichen. Darauf werden Kompositionen aus selbstgefertigten Schablonen, Pflanzen und transparenten Gegenständen arrangiert. Im Licht der Sonne entsteht auf dem Papier eine Abbildung, die nach einem Wasserbad eine tiefblaue Farbe annimmt. Das Verfahren bietet auch die Möglichkeit, Porträtbilder zu schaffen.
Workshopleitung: Toralf Albrecht (Fotograf) und Assistenz
3. – 13. Klasse | donnerstags 9 – 13 Uhr
ANMELDUNG SONNENBILDER_CYANOTOPIE>>>
Schloss_Werkstatt
Der aktive Schlossbesuch mit abschließenden Klassengemeinschaftswerk
Kooperationsangebot mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin-Brandenburg
Wir treffen uns um 10Uhr vor dem Schloss Charlottenburg am Reiterdenkmal im Ehrenhof. Nach einer kleinen Einführung und der Entscheidung, welches Gewerk jede Schülerin und jeder Schüler interessiert, werden alle aktiv das Schloss Charlottenburg untersuchen.
Die künstlerischen Ergebnisse dieser Untersuchung werden dann gegen 11:30h zu einem „Klassen-Schloss“ in der Jugendkunstschule zusammengefügen.
Wir empfangen die Klasse um 10 Uhr am Reiterdenkmal im Ehrenhof, führen bis 11:30 Uhr im Schloss Charlottenburg. Anschließend geht´s in die Jugendkunstschule, dort bauen wir am „Klassen – Schloss“ bis 14 Uhr.
Workshopleitung: Christa Klein (Architektin), Paul Paetzel (Grafiker)
3.-6. Klasse donnerstags Treffpunkt Reiterdenkmal im Ehrenhof Schloss Charlottenburg 10-14 Uhr
ANMELDUNG SCHLOSSWERKSTATT>>>
KUNST_FREITAG
Töpfern, Drucken oder Malen einen ganzen Vormittag
Ein ganzer Freitagvormittag für die Kunst! Ihre Klasse töpfert, druckt oder malt zu einem Thema, das Sie zusammen nach der Buchung mit Frau Schwerk abstimmen.
Gern greifen wir im Sinne des fachübergreifenden Unterrichts aus den Bereichen Deutsch, Sachunterricht, Sport oder Musik Themen auf.
Ihre Schüler*innen lernen sich kreativ mit dem Werkstoff Ton auseinander zu setzen oder den künstlerischen Ausdruck beim vervielfältigenden Druck oder der experimenteller Malerei weiter zu entwickeln. Beim Töpfern können Gegenstände, Reliefe oder Gemeinschaftswerke entstehen, die etwa 14 Tage nach dem Termin, nach dem Schrühbrand, zur Abholung bereit stehen. In der Jugendkunstschule ist aber auch beim Drucken oder großflächigen Malen einiges möglich, was sich im Klassenraum niemand wünscht.
Workshopleitung: Bettina Schwerk (Kunstpädagogin), Nils Blau Schneitz (Keramiker)
1. – 8. Klasse | freitags 9 – 13 Uhr
ANMELDUNG KUNSTFREITAG>>>
Die Kurse der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf starten am 20.02.2022 und gehen bis zum 07.07.2023. Der Kostenbeitrag beträgt 32 € für 16 Wochen. Die Anmeldung für die Kursplätze bitte online oder telefonisch. So lange es freie Plätze gibt, ist ein späterer Einstieg in den Kurs möglich.
Nachdem Sie sich angemeldet haben, bekommen Sie sofort eine Info E-Mail mit den Anmeldedaten.
Etwa eine Woche nach Anmeldung bekommen Sie die Bestätigung für den Platz per E-Mail. In dieser Mail finden Sie dann alle weiteren Informationen. Bitte zahlen Sie erst, nachdem Sie diese Mail bekommen haben auf das angegebene Konto.
Der Kostenbeitrag von 32 € kann im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets vom z.B. Jobcenter übernommen werden. In Einzelfällen kann eine Kostenübernahme über die Leon-Jessel-Stiftung oder den Freundeskreis der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf e.V. erfolgen. Wir beraten gerne.
⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣
TIEFSEE_TIERE
Johannes Schröder
Interessiert dich die Welt unter Wasser, Orte an denen es richtig dunkel ist und Fische, Säugetiere und Pflanzen fast ohne Licht auskommen? Wir bauen uns gemeinsam ein U-Boot und begeben uns an jedem Montag auf Unterwasser-Expedition. Was uns dann begegnet, wird uns zu unseren Kunstwerken inspirieren, die wir zeichnen, malen, modellieren, bauen.
Alter: 5 bis 7 Jahre | montags von 16:00-18:00 Uhr
***
NÄHENMASCHINEN_NEUGIER
Wilfried Pletzinger
Hier werden kleine Nähprojekte für Anfänger:innen und Fortgeschrittene umgesetzt. Gleich zu Kursbeginn kannst du dein Faschingskostüm aufpeppen, zu Ostern nähen wir Dekorationen, so gibt es im ganzen Halbjahr viele Anregungen für Praktisches und Lustiges. Dabei lernst du unterschiedliche Nähtechniken und den selbstständigen Umgang mit der Nähmaschine.
Alter: 8 bis 14 Jahre | montags 16:00–17:30 Uhr
***
MODE- UND STOFFDESIGN
Wilfried Pletzinger
In diesem Kurs designst und zeichnest du dein individuelles Kleidungsstück. Wir finden eine Möglichkeit, wie du einfach das passende Schnittmuster dazu erstellst. Deine Stoffteile wirst du anschließend mit einem Bleichmittel bearbeiten. Du kannst den Stoff auch bemalen, bedrucken oder besprühen. Je nach Material und Kenntnisstand wirst du auch die Overlock-Maschine kennenlernen.
Alter: 14 – 21 Jahre | montags 17:30–19:30 Uhr
***
FADENTRÄUME_WEBEN
David Dibiah
Wir bauen aus den Alltagsmaterialien Karton und Holz eigene Webrahmen und weben uns eigene Stoffe oder Gegenstände wie Untersetzer, Topflappen, Fußabtreter und vieles mehr. Wenn wir die Grundtechnik beherrschen, lassen wir uns von den Mustern der verschiedenen Kulturen inspirieren, um zu eigenen Designs zu finden.
Alter: 10 bis 16 Jahre | montags 16:30-18:30 Uhr
***
WUNDERLAND_WELTREISEN
Boriana Pertchinska
Wir werden mit viel Fantasie malerisch neue Welten entwickeln. Inspiriert durch Geschichten und die beliebtesten Märchenfiguren werden wir gemeinsam malen, zeichnen, collagieren.
Alter: 6 bis 9 Jahre | dienstags 16:00-17:30 Uhr
***
HAND_GEMACHT
Karen Thiele
Unsere Hände – die Alleskönner. Erst mit dem aufrechten Gang hatte der Mensch die Hände frei und konnte sich zu einem geschickten Handwerker:innen, Künstler:innen und Erfinder:innen entwickeln. Wir werden in diesem Kurs unsere Hände so richtig fordern: Wir werden mit Holz, Ton und Farben arbeiten, alte und neue kunsthandwerkliche Techniken kennenlernen und neue Dinge erfinden.
Alter: ab 7 Jahren | dienstags 16:00-18:00 Uhr.
***
TÖPFERTÖPFE_SPIELEN MIT TON
Nils Blau Schneitz
Ton ist ein fantastisches Material. Es regt zum Spielen an. Mit zwei Händen und viel Fantasie kann alles Mögliche entstehen; von kleinen Fabelwesen zu einem Traumschloss. Murmelspiele, Schachfiguren, Tassen, Schalen, Löffel, Propellermützen. Was auch immer du willst, hier können wir es gemeinsam aus Ton bauen. Im Anschluss dann noch mit unserer großen Auswahl an Glasuren bemalen. Fertig ist dein Meisterwerk.
Alter: ab 7 Jahren | dienstags 16:00-18:30 Uhr
***
VON DER GEGENSTÄNDLICHEN MALEREI_ZUM SPIEL MIT DER FORM
Boriana Pertchinska
Die Formen von Gegenständen werden wir durch Zeichnungen verstehen und mit ihnen in verschiedenen Richtungen spielen. Wir begeben uns auf die Suche, die Realität anders zu entdecken. Du übst den Umgang mit Farben, erlernst grundlegende Zeichnentechniken und erschaffst neue Strukturen in deine Bilder.
Alter: 12 bis 21 Jahre | dienstags 17:30-19:30 Uhr
***
KERAMIK_SKULPTUR
Nils Blau Schneitz
Hier geht es darum, anspruchsvolle Arbeiten mit keramischen Massen entstehen zu lassen. Deine Experimentierfreudigkeit, dein Wunsch nach einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit dem Material und Projektvorstellungen sind die Voraussetzungen, die mithilfe einer professionellen Anleitung umgesetzt werden. Bau-, Abform- und Modelliertechniken werden vermittelt und du bekommst einen Einblick in die Herstellung und Nutzung keramischer Farben. Hier wird das Material Ton/Keramik zum künstlerischen Medium.
Alter: ab 14 Jahren | mittwochs von 16:00-18:00 Uhr
***
AWUUUUUUUSCHHHHHH! COMIC_KURS
Paul Paetzel
Wie zeichne ich ein Geräusch? Wie stelle ich einen Zeitabstand von 100 Jahren dar? Wie lasse ich eine Person fliegen und aus dem Weltall auf die Erde schauen? Wann wird ein Roboter lebendig und läuft durch die Straßen? Wie sieht ein Raumschiff bei Lichtgeschwindigkeit aus und was berichtet die Ameise aus ihrem Alltag im Ameisenbau? All diese Fragen werden in diesem Kurs mit dem Medium Comic zeichnerisch beantwortet.
Alter: 8-12 Jahre | mittwochs 16:00-18:00 Uhr
***
ZEICHNEN, ZEICHNEN,ZEICHNEN_ACH,MENSCH!
Christian Schneider
In vielen Übungen nähern wir uns dem Portrait und der ganzen menschlichen Figur. Unser Ziel ist es, eine eigene, lockere Darstellungsform des Menschen zu finden. Diese nutzen wir um im zweiten Teil des Kurses die Berliner:innen in Ihrer Stadt, in ihrem Alltag zu skizzieren.
Alter: ab 12 Jahren | mittwochs 17:30-20:00 Uhr
***
MAPPEN_KURS
Nils Blau Schneitz
Du willst dich für ein Studium in einem künstlerischen Bereich bewerben, aber bist dir unsicher, wie du deine Bewerbungsmappe angehen sollst? Dann ist das der Kurs für dich! Ob für Bildende Kunst, Design, Architektur, Bühnenbild – Hier sind alle willkommen. Du wirst mit Gleichgesinnten in Kontakt kommen und dich über dein persönliches Vorhaben austauschen können. Teilnehmende werden in der Gestaltung ihrer Bewerbungsmappen (analog sowie digital) betreut und unterstützt.
Arbeiten für die Mappe können in unseren vollausgestatteten Werkstatträumen angefertigt werden. Der Umgang mit Maschinen, Werkzeug und Materialien wird euch vermittelt, damit eure Werke ein professionelles Niveau erreichen. Es werden Beratungsgespräche geführt, Arbeitsvorhaben entwickelt und Unterstützung bei allen Instanzen der Bewerbung geleistet. Je nach Bedarf werden Exkursionen geplant und Spezialisten eingeladen oder besucht, die euch in eurer individuellen Entwicklung weiterbringen können. Let us get you accepted!
Alter: ab 17 Jahren | mittwochs 18:00-21:00 Uhr
***
KODOMO, SHÕNEN, SHÕJO_MANGAS
Paul Paetzel
Die Genre des Mangas sind unglaublich vielseitig und inzwischen in Europa sehr bekannt und beliebt. Gemeinsam werden wir zu Expert:innen der jeweiligen Kategorien, indem wir spezifische Merkmale herausarbeiten und auf unsere selbsterdachten Figuren und Geschichten anwenden. Kurze Zeichenaufgaben und Arbeiten an eigenen Projekten gehen in diesem Comic-Kurs Hand in Hand.
Alter: 12 – 21 Jahre | donnerstags 16:30-18.30 Uhr
***
ATELIER_ZEICHNEN UND MALEN
Annette Polzer
Deine eigenen Motive und Themen malerisch in den unterschiedlichsten Techniken umsetzen ist das Ziel in diesem Kurs. Egal ob du mit Aquarell-, Öl-, Gouache-, Acrylfarben arbeiten möchtest, hier bekommst du professionelle Unterstützung und viele Tipps und Tricks. Dabei geben uns die Techniken und Ergebnisse großer Künstler:innen Anregung.
Alter: 12 – 21 Jahre | donnerstags 17:00-19:00 Uhr
***
ATELIER 1 + 2
Carsten Struck
Ob von Büchern ob vom Smartphone oder aus dem Kopf – hier du kannst zeichnen und malen, was du schon immer wolltest und was dich interessiert. Dafür steht Dir unterschiedliches, professionelles Malmaterial (Buntstift, Kreiden, Aquarelle-, Guache-, Acryl- und Ölfarben) zur Verfügung und lädt ein damit zu experimentieren oder zu perfektionieren.
ATELIER 1 | freitags 14:15-16:15 Uhr
ATELIER 2 | freitags 16:15-18:15 Uhr
***
AKTZEICHNEN
Carsten Struck
Bei keiner anderen Beschäftigung wird das Sehen und Zeichnen so geschult wie beim Aktzeichnen. Unterschiedliche Modelle, sowie vielfältige Zeichenmaterialien erwarten dich, um in ruhiger, konzentrierter Atmosphäre zu zeichnen, zu malen und zu experimentieren.
Alter: ab 16 Jahre | freitags 19:00-21:00 Uhr
***
KUNST-EXPERIMENTIER-SONNTAG
Kunigunde Berberich
Gemeinsam begeben wir uns mit allen Sinnen auf eine künstlerische Entdeckungsreise. Wir arbeiten und experimentieren mit den unterschiedlichen Materialien und Kunsttechniken. Dabei wird bemalt, gezeichnet, gedruckt, genäht, modelliert, gebaut etc.
Familienatelier | sonntags 14:00-19:00 Uhr
19.02.23 | 19.03.23 | 16.04.23 | 14.05.23 | 18.0.623 | 09.07.23
Hier geht es zu der Onlineanmeldung für die Kurse>>>
***
FAMIELIENWORKSHOPS
Mathew Gyn
Immer an drei Samstagen in Folge bauen wir gemeinsam in der Holzwerkstatt und im großen Atelier.
18.02./25.02./04.03.2023 – Auto
22.04./29.04./06.05.2023 – Brücke
10.06./17.06./21.06.2023 – Turm
Alter: ab 8 Jahren mit Familienmitgliedern | sonntags 14:00-19:00 Uhr
Hier geht es zu der Onlineanmeldung für die Kurse>>>
***
DRUCK DICH AUS! TAG DER DRUCKKUNST am 15.03.2023 von 16:00-19:00 Uhr
offenes Angebot!
Druck dich aus! An diesem Mittwoch, dem internationalen Tag der Druckkunst, fallen alle Kurse aus und in der Jugend wird nur noch gedruckt: Drucken bedeutet auch Vervielfältigen. Wir entwickeln zusammen Motive für Moosgummi, Softcut, Verpackungsmaterial, wie Tetrapack oder Karton; aber auch einfacher Siebdruck wird möglich sein. Deinen Druckstock kannst du auf Papier oder Stoff drucken, gern eigene T-Shirts, alte Bettlaken oder andere, eigene Stoffe mitbringen.

***
***
Nicht die Glücklichen sind dankbar.
Es sind die Dankbaren, die glücklich sind.
Francis Bacon (1561-1626)
***
***
Die Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf bedankt sich bei Allen, die das Jahr 2022 haben quirlig und kreativ werden lassen.
***
Fröhliche Weihnachten!
***
Karin Fortriede-Lange
und das Team der Jugendkunstschule