Neujahrsempfang im Metropolitan International Club

Neujahrsempfang und Übergabe des Spendenschecks im Berlin International Club.
Zum Neujahresempfang am 14.01.18 verlieh der Präsident Herr Wolf (1. von links) die von unserem Bezirksbürgermeister Herrn Naumann (4. von links) und der Geschäftsführerin des Berlin International Club Frau Jucho vorbereitete Spende an den Freundeskreis der Jugendkunstschule C-W. Die Summe kam aus den Erlösen des Weihnachtsbasars und mit Unterstützung der Allgemeinen Immobilien-Börse geführt von Christian Gérôme (2.von links) zustande.

Wir planen für den Bezirk und unsere Kooperationspartner das Schlossfest am 17.03.18 in der Großen Orangerie des Schloss Charlottenburgs von 14-17 Uhr.

SAMSTAGSAKADEMIE 1_2018

Die Samstagsakademie ist für junge Menschen eingerichtet, die samstags von 11-14.30h unter Anleitung eines Künstlers vertieft in einer künstlerischen Technik arbeiten möchten.
Sie kann in Themenblöcken hier gebucht werden. Die Anmeldung über diese Formular ist eine verbindliche Anmeldung für die drei Termine. Bitte zum ersten Termin in dem Themenblock 10.-€ Materialbeitrag mitbringen.

 

THEMENBLÖCKE DER SAMSTAGSAKADEMIE

Modedesign mit Birgit Neppl 17.02./24.02./02.03. von 11-14.30h

Aktzeichnen mit Werner Keller 10.03./17.03./24.03. von 11-14.30h

Tape Art mit der Tape Over Crew 14.04./21.04./28.04. von 11-14.30h

Siebdruck mit Anna Busdiecker 26.05./02.06./09.06. von 11-14.30h

Malerei mit Felix Pestemer 16.06./23.06./30.06. von 11-14.30h

Projekttage für Schulklassen 2. Halbjahr 2017/18

In den Schulklassenprojekttagen geben wir Ihrer Klasse die Möglichkeit, unabhängig vom Stundenrhythmus Ihrer Schule sich in einer künstlerischen Technik für vier Stunden vertiefen zu können. Unter der fachlichen Anleitung von Kunstlehrer*innen oder Künstler*innen können Ihre an den Unterricht anschließenden Themen künstlerisch von den Schüler*innen bearbeitet werden. Unsere gut ausgestatteten Räume bieten die passende Umgebung. Zur Zeit verfügen wir über eine Holzwerkstatt, eine Keramikwerkstatt, zwei Ateliers und einen Seminarraum. Hier können Ihre Schüler*innen ihre Kreativität entfalten und persönliche Talente entdecken.

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

MONTAGSWERKSTATT

Zu dem Thema Ihrer Unterrichtseinheit können die Schüler*innen zusammen mit dem Künstler Martin Henkel und dem Kunstlehrer Patrick Wichtler in der Keramik- und der Holzwerkstatt oder in den Ateliers plastisch arbeiten, formen und frei experimentieren. Außerdem können Sie malerisch arbeiten, zeichnen, verschiedene Drucktechniken ausprobieren oder mit Pappe Modelle bauen.
Die Klasse wird dafür aufgeteilt.

Nach der online-Anmeldung für einen freien Termin setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.

Inhaltliche und technische Wünsche und Themen werden erst dann besprochen und festgelegt.

Klasse 1-12

montags 09.00 – 13.00 Uhr

Hier geht es zur Anmeldung>>>

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

SPRUNG INS BUCH

Wäre es nicht schön, mal in die Handlung des eigenen Lieblingsbuchs einzusteigen? Zur Vorbereitung wählen die Schüler*innen eine Szene ihres Lieblingsbuchs im Deutschunterricht aus. Zusammen mit der Architektin und Künstlerin Kunigunde Berberich wird der Ort der Handlung als Modell aus Pappe, Holz, Knete usw. gebaut. Gemeinsam mit dem Fotografen Toralf Albrecht erfolgt dann der eigentliche „Sprung“ in die Lieblingsszene des Buches. Die Schüler*innen setzen sich per Photoshop in die Aufnahmen ihrer selbstgebauten Modelle ein und werden zu Helden ihrer Lieblingsgeschichte.

Nach der online-Anmeldung für zwei freie Termine setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.

Sollten Sie nur Zeit für einen Projekttag haben, malen wir in kleinen Gruppen übergroße Bilder der Lieblingsszene des Buches und setzen die Protagonisten so in dem Bild in Szene, dass sehr besondere Fotos entstehen.

Klasse 3-13

mittwochs 09.00 – 13.00 Uhr

Hier geht es zur Anmeldung>>>

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

MEDIENDONNERSTAG

Zusammen mit der Medienpädagogin Tina Küchenmeister und dem Künstler David Dibiah können Sie in der Zeit von 9 bis 12h einen Projekttag erleben, in dem Ihre Schüler*innen sehr besondere Klassenfotos machen, die Umgebung mit Erkundungsaufgaben entdecken und die digitalen Werkzeugen untersuchend einsetzen. Sie können z.B. ein eigenes Foto digital bearbeiten oder kleine Filme auf der Basis von selbstgemalten Bühnenbildern drehen. Oder auch für kleinere Gruppen: Erstelle deine eigene 3D-Welt auf dem Computer und mache deine Virtuelle Realität mit einer VR-Brille für die Klasse erlebbar.

Klasse 4-12

donnerstags 9-12h

Hier geht es zur Anmeldung>>>

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

KUNSTFREITAG

Ihre Klasse macht den ganzen Freitag Kunst! Die Kunstlehrerinnen Bettina Schwerk und Karin Fortriede-Lange bieten Ihnen einen Projekttag, den Sie thematisch mit uns absprechen. Künstlerische Techniken, zu denen wir gemeinsam arbeiten sind: Arbeiten mit Ton, Drucken und Malerei (experimentell oder klassisch), plastisches Arbeiten mit Pappmache, Seife schnitzen u.v.m.. Am Kunstfreitag kann das Fachthema, an dem die Klasse gerade arbeitet, künstlerisch und kreativ umgesetzt werden. Es entstehen Produkte, die gut in den Klassen und im Schulhaus präsentiert werden können.
Nach der online-Anmeldung für einen freien Termin setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um mögliche inhaltliche und technische Wünsche und Themen zu besprechen.

Klasse 1-10

fr. 09.00 – 13.00 Uhr

Hier geht es zur Anmeldung>>>

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

SCHLOSSWERKSTATT

EIN KOOPERATIONSANGEBOT MIT DER STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN UND DEM SCHLOSS CHARLOTTENBURG  

Das Schloss Charlottenburg zusammen mit der Architekturvermittlerin Jessica Waldera und der Kunststudentin Camilla Goecke aktiv untersuchen und genauer kennenlernen und die persönlichen Eindrücke in einem Klassenschloss zusammenführen – das passiert in der Schlosswerkstatt. Der Projekttag startet um 9h in der Jugendkunstschule, nach kurzer Einführung geht es mit den Schlossexperte*innen zu einer Schlossführung in das Schloss Charlottenburg. Anschließend werden die Werkstätten in der Jugendkunstschule eröffnet, in denen die Schüler*innen ein Modell ihres Schlosses gestalten, das dann gegen 13h mit in die Klasse genommen werden kann.

Klasse 1-6

freitags 9.00-13.00 Uhr

Plus Logo Stiftung SPSG BB

Hier geht es zur Anmeldung>>>

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

GEGEN DAS VERGESSEN

Die Ausstellung „Gegen das Vergessen“ des Fotografen Luigi Toscano wird etwa 70 übergroße Portraits Überlebender der Konzentrationslager der Nazi-Zeit auf der Schlossstr. zeigen (von Schustehrusstraße bis Otto Suhr Allee).
Eröffnung am 29.01.2018 um 11 Uhr. Wir organisieren in Kooperation einen Schulklassenprojekttag, der den Besuch der Ausstellung (Treffpunkt Schlossstr.) und die Auseinandersetzung der Schüler*innen vertiefend ermöglicht. Mehr Infos in Kürze auf unserer Website.

Klasse 4-13

an unterschiedlichen Wochentagen

Termine im März, Buchung frühstens ab Februar möglich

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

Bezirks.Bau.Kasten 

Klassen oder Kurse, ab der 5. Jahrgangsstufe, die unter Anleitung von Fachfrauen (Architektur, Gamedesign, Fotografie, Zeichnen, Druck, Tanz, Sound) an der spielerischen Entwicklung einer App mit dem Schwerpunkt Gebäude in Charlottenburg-Wilmersdorf einen Projekttag im Medien und Architekturbereich der Jugendkunstschule nutzen wollen, melden sich zur inhaltlich und organisatorischen Absprache online an.

 

Klasse 4-10

an unterschiedlichen Wochentagen

Termine ab März, frühstens ab Februar möglich

……………………………………………………………………………………………………………………..

Hier noch einmal der Flyer zu den Schulklassenprojekten

Kurse Januar – August 2018


Kurse Januar – August 2018

Wir starten in der Woche nach den Winterferien. Die Anmeldung für die Kursplätze bitte online oder telefonisch. So lange es freie Plätze gibt, ist ein späterer Einstieg in den Kurs möglich

Kurszeitraum: 12.02.-4.07.2018 Der Kostenbeitrag pro Kurs beträgt 36€ für 18 Wochen.

Wir bitten um die Überweisung an:
Bezirkskasse Charlottenburg
IBAN: DE 89 100 100 100 004886101
Verwendungszweck: 1734001065264 und Vorname Name des Kindes

Der Kostenbeitrag kann im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets vom z.B. Jobcenter übernommen werden. In Einzelfällen kann eine Kostenübernahme über die Leon-Jessel-Stiftung oder den Freundeskreis der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf e.V. erfolgen. Wir beraten gerne.

Hier geht es zur Onlineanmeldung für die Kurse>>>

Oder telefonisch zu unserer Bürozeit Do. 16.30-18.00 Uhr unter 030 9029 27660

…………………………………………………………………………………………………………

Das Kursangebot im Einzelnen

 

DEIN SELBST DESIGNTES SOMMEROUTFIT

Wilfried Pletzinger

Egal ob du mit dem Modedesign gerade anfängst oder Kenntnisse hast – entsprechend Deinen Erfahrungen lernst du Grundkenntnisse und neue Techniken um ein komplettes Kleidungsstück zu erstellen. Mit trendigen Schnittmustern werden Kleider, Shorts oder Röcke genäht. Lieblingsoutfit garantiert!

ab 13 Jahren montags | 17 – 19 uhr

…………………………………………………………………………………………………………

 

JEDER KANN ZEICHNEN LERNEN

David Dibiah

Hast du etwas Ausdauer, Beobachtungsgabe und guten Willen? In diesem Zeichnenkurs, lernst du die Grundlagen, Techniken des Zeichnens kennen. Unsere Motive sind Stillleben, Landschaften und die menschliche Gestalt. Bitte komm und setze deine Ideen um.

ab 10 Jahre | montags von 16.00-18.30 uhr

…………………………………………………………………………………………………………

 

HOLZ IN ALLE MÖGLICHEN FORMEN

Martin Henkel

Wir schnitzen, sägen, hobeln und verbinden Holz, um die Formen und Dinge herzustellen, die du immer schon mal bauen wolltest. Da kann der Baumstamm, Bambus oder die Europalette dein Werkstoff sein.

ab 10 Jahren | montags 16 – 18 uhr

…………………………………………………………………………………………………………

 

PRIMA KLIMA STADT ERFINDER

Karen Thiele

Das Klima spielt verrückt und da die Erwachsenen nicht weiterkommen, sind die Kinder gefragt und werden zu Erfindern. Wie kann unsere Stadt in der Zukunft aussehen? Wie lebt der Mensch von morgen, wie bewegt er sich fort, woher nimmt er die Energie?
Eure kreativen und verrückten Ideen sind gefragt. Wir bauen mit verschiedenen Materialien und Fundstücken, arbeiten an kleinen Modellen und großen Kunstwerken für draußen. Eine Science Fiction Geschichte kann dabei entstehen.

ab 8 Jahren | dienstags 16 – 18 uhr

…………………………………………………………………………………………………………

 

TAPE ALL OVER

TAPE OVER CREW

Klebeband als Werkstoff für deine Bilder. Mit Klebeband lässt sich deine Kunst in die Stadt bringen. Mitglieder der Berliner TAPE ART CREW zeigen dir wie es geht. Wir haben verschiedene Klebebänder, kennen verschiedene grafische Stile und Techniken und los geht’s.

ab 13 Jahren | dienstags 16.30 – 18.30 uhr

…………………………………………………………………………………………………………

 

INSTALLATION – SKULPTUR – EXPERIMENT

Kunigunde Berberich

Baust Du gerne mit den unterschiedlichsten Materialien? Hier kannst Du mit Holz, Draht, Ton, Gips, Verpackungsmaterial und Beton experimentieren. Es entstehen so Skulpturen, temporäre Räume, bizarre Konstruktionen und Installationen. Je nach deiner Idee und Konzept kannst du sie farbig gestalten.

ab 5 Jahre | mittwochs 16 – 18 uhr

…………………………………………………………………………………………………………

 

OBJEKT BAUSTELLE VIELFALT

Mattia Bier

Bau mit mir zusammen klein, groß, oder auch noch größer. Zum Beispiel einen stetigen Begleiter für die Hosentasche, einen grüßenden Hausgast, einen Zaunkönig, einen fliegenden Gruß oder ein schwimmendes Wiedersehen…Gemeinsam werden wir Skulpturen und Objekte für Haus, Hof, Balkon, Garten, und besondere Plätze entwerfen. Deine Ideen können Orte bewohnen und verändern.

ab 8 Jahre | mittwochs 16 – 18 uhr

…………………………………………………………………………………………………………

 

DIGITALE FOTOGRAFIE

Toralf Albrecht

Wir fotografieren mit Spiegelreflex-, Action- und 3D-Kameras. Du lernst die Bedienung und die Einstellmöglichkeiten der Kameras kennen. Die Fotos bearbeiten wir am Computer mit den Programmen Photoshop und Gimp. So kannst du dich zum Beispiel in Traumwelten verpflanzen oder auch aus Einzelbildern einen kurzen Trickfilm erstellen. Außerdem beschäftigen wir uns mit Streetart.

ab 10 Jahre | donnerstag von 16.30 – 18.30 uhr

…………………………………………………………………………………………………………

 

TON – SCHLANGEN – ECHSEN – WASSERGEISTER

Bettina Schwerk

Wir stellen Tongeschöpfe her, die am und im Wasser leben. Ein Ausflug ins Berliner Aquarium ist inklusive, um sie uns lebendig anzuschauen und dort zu zeichnen. Die getöpferten und gebrannten Skulpturen und Reliefs glasieren wir und stellen sie in der Jugendkunstschule aus, bevor du sie nach Hause nehmen kannst.

ab 8 Jahre | donnerstags 16.30 – 18.00 uhr

…………………………………………………………………………………………………………

 

COMICS ZEICHNEN

Paul Paetzel

Für diejenigen, die sich mit dem Zeichnen von characters und deren Ausprägungen schon immer mal wieder beschäftigen oder dies sogar zu einer der Hauptbeschäftigungen gemacht haben , aber auch für diejenigen, die ihr eigenes Comic schon immer mal unter Beratung eines Comiczeichners entwickeln wollen. Wie man zeichnet, wie man eine Geschichte erzählt und wie man Comic-Seiten gestaltet – das wird geübt, ohne die Teilnehmer*innen des Kurses zu sehr einzuschränken.

ab 12 Jahre | mittwochs 16 – 18 uhr

…………………………………………………………………………………………………………

 

DER FARBWUSEL UND SEINE FREUNDE UND FREUNDINNEN

Annette Polzer

Mit dem Farbwusel und seinen Freund*innen gehen wir auf Entdeckungsreise. Dabei zeichnen, malen und drucken wir und denken uns dazu Geschichten aus.

6 – 10 Jahre | donnerstags 16 – 17.30 uhr

…………………………………………………………………………………………………………

 

FREIES_MALEN_ZEICHNEN_DRUCKEN

Annette Polzer

Was haben Coca Cola und Seife mit Drucken zu tun? Diese und andere Fragen kann man in dem Kurs klären. Du zeichnest, malst und druckst nach deinen Ideen und kannst dabei die vielfältigen Materialien nach deinen Vorstellungen einsetzen. Anregungen aus der Kunstgeschichte und Informationen zu den Techniken ergänzen den Kurs.

12 – 17 Jahre | donnerstag 17.30 – 19 uhr

…………………………………………………………………………………………………………

 

ATELIER 1 UND 2

Jürgen Kisch und Carsten Struck

In unserem Atelier malst und zeichnest du an den Bildern, die du immer schon malen wolltest. Du arbeitest an den Motiven und mit den Techniken, die dich interessieren. Dafür steht dir vielfältiges Mal- und Bildmaterial zur Verfügung.

atelier 1 | freitags 14.30-16 uhr 

atelier 2 | freitags 16.30-18 uhr

…………………………………………………………………………………………………………

 

AKT_ZEICHNEN

Carsten Struck

Bei keiner anderen Beschäftigung wird das Sehen und Zeichnen so geschult wie beim Aktzeichnen. Unterschiedliche Modelle, sowie eine große Fülle an Zeichenmaterialien erwarten dich, um in ruhiger, konzentrierter Atmosphäre zu zeichnen, zu malen oder auch zu experimentieren.

ab 16 Jahre | freitags 18.45 – 20.30 uhr

…………………………………………………………………………………………………………

 

SAMSTAGS_AKADEMIE

wechselnde Künstler_innen

Zur Studien- und Berufsorientierung kannst du in der Jugendkunstschul-Akademie verschiedenste Aspekte der Kunst, jeweils angeleitet von Künstler*innen, Modemacher*innen, Fotograf*innen kennenlernen. Wir ergänzen den schulischen Kunstunterricht in einzelnen praktischen Fragestellungen. Nimm dir Zeit, vertieft künstlerisch zu arbeiten.

Februar           17.2./24.2./2.03                                Modedesign

März              10.3./17.3./24.3.                                Aktzeichnen

April               14.4./21.4./28.4.                                Tape Art

Mai/Juni         26.5./2.06./9.06.                                Siebdruck

Juni                 16.6./23.06./30.6.                              Malerei

ab 16 Jahre | samstags 11 – 14.30 uhr

…………………………………………………………………………………………………………

 

FAMILIENATELIER INSELZEICHNEN

Kunigunde Berberich

„Inselzeichen“ sind Kunstprojekte mit denen wir gemeinsam für die „Mierendorffinsel“ künstlerische Zeichen setzen wollen. Wir zeichnen, malen, modellieren, nähen, drucken, sägen… Beim gemeinsamen Essen tauschen wir uns aus und spinnen an neuen Ideen für die Insel.

Februar: 24.2./ März: 24.3./ April: 21.4./ Mai: 26.5./ Juni: 23.5.

4-104 Jahre | samstags 15 – 19 uhr

 

…………………………………………………………………………………………………………

Hier geht es zur Onlineanmeldung für die Kurse>>>

Oder telefonisch zu unserer Bürozeit Do. 16.30-18.00 Uhr unter 030 9029 27660

 

Weihnachtsgruß 2017

Die Jugendkunstschule
Charlottenburg-Wilmersdorf
wünscht eine fröhliche und
kreative Weihnachtszeit!

Auf die schönen
Überraschungen in 2018!

Die Karte entstand im Schulklassenprojekttag „Sprung ins Buch“, den eine Willkommensklasse des Bezirks wahrgenommen hat. Bei Kunigunde Berberich (Architektin u. Künstlerin) und Toralf Albrecht (Fotograf) bauten die Schüler*innen ein Modell und zauberten sich digital (per Photoshop) in die Weihnachts-Winter-Welt. 

Höffner hilft – Spende des Möbelhauses für die kulturelle Bildungsarbeit der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf

Nicht nur Süßigkeiten vom Nikolaus erhielten  am Morgen des 6.12.2017 die Leiterin der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf und der Vorsitzende des Freundeskreises, Lutz Lienke. Beide  freuten sich noch mehr über den Besuch des Bürgermeisters Reinhard Naumann und die Spende von 2671.- Euro des Möbelhauses Höffner, die dessen Vertreter, Herr Christian Drewes, für die kulturelle Bildungsarbeit in Form eines Schecks übergab. Im Gespräch über die Projekte beim Rundgang durch die Räume der Jugendkunstschule und beim kurzen Einblick in die Arbeit einer Künstlerin und eines Fotografen mit einer Klasse der Comenius-Grundschule entwickelte Frau Fortriede-Lange eine Reihe von Ideen zur Nutzung der sehr willkommenen Spende. Sie versprach dem Vertreterdes Spenders, in Wort und Bild über den Einsatz der Spendenmittel Auskunft zukommen zu lassen.

9. Künstlerische Werkstätten


Thema: Wachstum
Werkstattangebot

1
Girls united
Elke Kundrun
Was hat das Thema Wachstum mit den GIRLS zu tun? Erwachsen werden! Wie sieht das kleidungsmäßig aus? Bei euch und bei anderen Mädchen in eurem Alter? In Deutschland und anderswo. Wir wollen Figuren aus Laubsägeholz aussägen und mit Acrylfarben „anziehen“. Die Fantasie darf sich frei entfalten. Das Gemeinschaftsobjekt wird aus ca 30 Figuren bestehen und – versprochen – beeindruckend aussehen.
Alt-Schmargendorf-Grundschule, Reichenhaller Str. 8, 14199 Berlin, Bus 186 Berkaer/Breite Str, Bus 310 Rathaus Schmargendorf
 
2
Winter – Wachstum?
Margarete Juergens
Natur, der Wachstumskosmos pur! Unsere Spurensuche erfolgt auf einem großen Gartengelände mit Waldsaum. Deine Beobachtungen und Ideen setzt du mir künstlerischen Techniken um.Zieh dich wetterfest an, wir sind oft auch draußen. Bring Federtasche und Fotoapparat mit.
Gartenarbeitsschule Charlottenburg-Wilmersdorf, Dillenburger Str. 57, 14199 Berlin, U3 Breitenbachplatz 450m Fußweg
 
3
Was wächst denn da?
Antje MacLean
Wir arbeiten mit Gegensätzen, entdecken ein zu viel und ein zu wenig, reden über sowohl positive als auch negative Veränderungsprozesse und erfreuen uns am Wachstum,dabei setzen wir unsere Erfahrungen in verschiedene künstlerische Verfahrensweisen und Techniken (Collagen, Montagen, Drucke…) mit diversen Malmitteln (Acryl, Tempera, Wachs, Tinte…) um.
Otto-von-Guericke-Schule, Raum 116, Eisenzahnstr. 47/48, 10709 Berlin, S 41, S 42, Hohenzollerndamm, U7 Konstanzer Str., Bus 104 oder 115
 
4
WACHSTUM – ENDLICH – UNENDLICH (?)
Gerlinde Dumke
Unsere Stadt Berlin ist unterschiedlich gewachsen. Das schauen wir uns auf Stadtplänen an und wir werden Pläne selbst gestalten. Wachstum steht immer in Verhältnissen, diese sollen Anreize bieten für den Bau einer Assemblage, einem plastisch montierten Werk aus unterschiedlichen Materialien. Die Werke des Künstlers Anish Kapoor bieten wunderbare Anreize eigene Ideen zu entwickeln. Am Ende befassen wir uns mit den Ursachen und der Planung von Wachstum. Es wird grafisch verändert, entwickelt, fantasiert und geplant, große Zeichnungen und Collagen entstehen. Wenn ihr gerne in Berlin unterwegs seid, gehen wir in diesen Tagen ein Stück gemeinsam.
Otto von Guericke Schule   Raum 117, Eisenzahnstr. 47-48, 10709 Berlin, S 41, S 42, Hohenzollerndamm, U7 Konstanzer Str., Bus 104 oder 115
 
5
Grow over – Tape over 
Karin Fortriede-Lange
Hier kannst du deine Muster über die Fläche wachsen lassen. Wir üben, ausdrucksstarke Bildmotive oder Muster mit Tape zu entwickeln. Wenn du das Material kennst, geht es in die große Fläche und dein Bild entsteht, nur Klebeband, Cutter und du.
Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf, Nordhauser Str. 22, 10589 Berlin, U7 Mierendorffplatz, Ausgang Sömmeringstr., Bus X9
 
6
Zivilisation vs. Wachstum der Natur
Marie MacLean
Die Menschen haben die Erde verlassen, was bleibt zurück? In diesem Workshop werden wir Kunstwerke entwickeln, die anhand ausgesuchter Details veranschaulichen, wie schnell sich die Natur zurückholen kann was ihr die Menschen streitig machen.
Charles-Dickens-Schule (Europaschule), Dickensweg 15, 14055 Berlin, S-Bahnhof Olympiastadion
 
7
Unbekannte Lebensformen
Kirsten Knebusch
Stell dir vor dein Handy kam mit einer unbekannten Flüssigkeit in Berührung… Über Nacht fließt eine undefinierbare Masse aus deinem Phone und wächst zu einem lebenden, nie dagewesenen neuen Lebewesen heran… In unserer Werkstatt kannst du aus Draht und Pappmaché dieses Alien als dreidimensionale Figur herstellen und nach deinen eigenen Vorstellungen und Phantasien ausgestalten. Dafür verwendest du weitere Materialien wie Papierstreifen, Pappe, Kleister, Stoffe, Federn, Folien, Glitzer und Temperafarben und vieles mehr.
Birger-Forell-Schule Charlottenburg-Wilmersdorf, Koblenzer Straße 22-24, 10715 Berlin, U9 Bundesplatz, U7 Blissestraße
 
8
Mode aus Müll 
Markus Wenzel
Bis zu 13 Millionen Tonnen Plastikabfälle landen jedes Jahr im Meer. Das muss nicht sein. Müll kann auf vielfältige Weise wiederverwertet werden. So wächst aus alten, weggeworfenen Dingen etwas Neues. Aus alten Tennisbällen und Beuteln für Abfälle kann z.B. ein Minikleid oder eine Hose entstehen, ein anderes Kleidungsstück vielleicht aus weggeworfenen und kaputten Netzen, das zur Verpackung von Gemüse verwendet wurde. Auch Plastiktüten eignen sich ganz hervorragend für ein zweites Leben als Kleidungsstück; Strohhalme und Plastikgabeln richtig verbunden ergeben ein schmuckes, neugewachsenes Dress. Die neuen Kleidungsstücke sollen dann abschließend durch eine kleine Modenschau präsentiert werden.
Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf, Nordhauser Str. 22, 10589 Berlin, U7 Mierendorffplatz, Ausgang Sömmeringstr., Bus X9
 
9
An der Linie wachsen – Zeichnen
Thomas Hesse
Wird das vom Einsiedlerkrebs bewohnte Schneckenhaus zu eng, muss er dringend in ein größeres ziehen. Wachsen wir, dann kaufen wir neue Kleidung, weil die alte uns zu kurz geworden ist. Wir zeichnen in unterschiedlichen Techniken und mit verschiedenen Materialien. Dabei kann die Linie zittrig oder virtuos, tastend oder schwungvoll sein; und sie kann mit Blei-, Filzstift, mit Kohle oder mit Tusche und Feder gezeichnet oder aus Draht gebogen sein.
Kinder- und Jugendtreff MANNA Westend, Spreetalallee 3a, 14050 Berlin, am Spandauer Damm direkt neben dem Ruhwaldpark, M45 Meiningenallee, U2 Neu-Westend + 15. Min. Fußweg
 
10
Wachstum und Veränderung – Skulpturen aus Holz, Draht und Papier
Bettina Schwerk,
Veränderung der Gestalt von der Geburt bis ins Erwachsenenalter, das gilt für uns Menschen ebenso wie für den Schmetterling auf dem Feld, den Pilz im Wald, die Tulpe im Garten, den Frosch am Teich. Wir schnitzen und bearbeiten Holz, wir bauen mit Maschendraht und Papiermachée.
Comenius Schule, Gieselerstraße 4, 10713 Berlin, U7, U3, Bus 101, 104 – Fehrbelliner Platz oder Blissestraße
 
11
Lass deine Welt virtuell wachsen
Tina Küchenmeister
Du erstellst eine eigene 3D-Welt am Computer. Mit der dazugehörigen App programmierst du deine eigene virtuelle Welt, gestaltest und animierst sie. Du erlebst sie in Action und erkundest sie mit einem Smartphone und einem Headset in Virtual Reality. Mit dem leicht verständlichen Editor machst du deine Virtuelle Realität für jedermann mit einer VR-Brille zugänglich. Phantastische neue Welten wachsen und werden virtuell lebendig.
Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf, Nordhauser Str. 22, 10589 Berlin, U7 Mierendorffplatz, Ausgang Sömmeringstr., Bus X9
 

KW9 Infobrief an die Schulen

Anmeldung 9. Künstlerische Werkstätten C.-W.

Mediendonnerstag | Beispiele

Auch andere Schulklassen des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf können kostenlos so einen Projekttag buchen unter: Projektangebot für Schulen oder E-Mail an: info@jugendkunstschule-charlottenburg-wilmersdorf.de

In Teams haben wir uns unterschiedlichen Herausforderungen gestellt. Hier sind einige Ergebnisse:

 

Double Exposure

 

 

 

 

 

 

Das Memory-Spiel von Aaron und Vincent

Hier kannst Du die entsprechende Vorlage als PDF-Datei downloaden und sofort ausdrucken. [download id=“7″]

Hier kannst du das Memory online spielen.

 

Die Trickfilme von Ellen und Anna

 Türöffner

 tanzende Stifte

 runde Gullideckel

 eckige Gullideckel

 die magische Hand

 Anna kann fliegen

freak out 🙂

 ein Mann geht über die Straße und geht und geht und geht…

 auf der Spreebrücke

 die Spreebrücke

Digitales Poster

Unsere Kuppel

Am 18.10. 2017 haben wir den Ku’damm/Ecke Uhlandstraße mit unserer Kuppel ‚gekrönt‘. Neunzehn SchülerInnen eines Kunst-Leistungskurses des Gottfried-Keller-Gymnasiums, Berlin-Charlottenburg beschäftigten sich mit der Relevanz und Interpretation von Kuppeln und haben eigene Entwürfe in einem Gemeinschaftswerk gebaut. „Unsere Kuppel“ entstand in Kooperation der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf und des Gottfried-Keller-Gymnasiums, Berlin Charlottenburg.