Titel | Termin | Thema |
Figuren aus Ton
 | 26.09.2017
15-18 Uhr | Je nach Alters- und Niveaustufe unserer Schüler erproben wir unterschiedliche Abstraktionsgrade im Hinblick auf die Umsetzung einer Körperhaltung in eine Kleinskulptur aus Ton. Dabei lassen wir uns von Künstlern des 19. und 20. Jahrhunderts inspirieren und konzipieren Unterrichtssequenzen, die in Korrespondenz zu den Bedingungen des neuen RLPs stehen. |
Regionalkonferenz I
 | 10.10.2017
16-17.30Uhr | Austausch über die individuellen schulinternen Curricula für das Fach Kunst, Entwicklungsstand, Schwerpunkte, Verknüpfung mit den Teilen B und A, außerschulische Kooperationspartner |
Leistungsbeurteilung offener Aufgabenstellungen
 | 17.10.2017
15-18 Uhr | Auf der Grundlage eines Impulses aus dem Alltag entstehen Aufgaben für den Kunstunterricht – durch als Mindmap dargestellte Assoziationsfelder, Transfer einer gestalterischen Idee zu einer Aufgabenstellung für die eigenen Lerngruppen, didaktischer Umsetzung von ästhetischen Experimenten und Entwicklung und Erprobung klar definierter und transparenter Bewertungskriterien. Individuelle Kompetenzförderung durch Binnendifferenzierung gemäß der Niveaustufenevaluation stehen im Vordergrund der Fortbildung. |
Sprachbildung im Kunstunterricht am Beispiel des Visual Journals
mit Schüler*innen der NMS
 | 14.11.2017
15 -18 Uhr | Prozessportfolios und Visual Journals dokumentieren sprachlich und visuell gestalterische Arbeitsprozesse, indem die Entwicklung eigener Vorhaben beschrieben und reflektiert wird: die ursprüngliche Inspiration, die Definition des künstlerischen Projekts, die Einbettung in einen kultur- und kunsthistorischen Kontext, die Materialerprobung, die Darstellung der einzelnen Arbeitsschritte zur Realisierung des Projekts, die Überwindung von Hürden in der Durchführung, Abweichungen von der ursprünglichen Konzeption, abschließende Evaluation. An einem praktischen Beispiel erproben wir das Modell der Visual Journals, das an der Nelson-Mandela-Schule durchgehend von Klasse 1 bis 13 von allen Schüler*innen geführt wird. |
Lernen in globalen Zusammenhängen – nachhaltiges Arbeiten im Kunstunterricht mit Wilfried Pletzinger
 | 05.12.2017
15-18 Uhr | Modedesign begeistert genderunabhängig viele Schüler unterschiedlichster Altersgruppen. Im Spannungsfeld des Umgangs mit Modekonsum bei Jugendlichen be-schäftigen wir uns mit der „Fashion Revolution“, deren Aktivisten unter anderem zum Clothes Swapping und Upcycling aufrufen. In Bezug auf die fächerübergreifende Kompetenzentwicklung erproben wir das Umwandeln unterschiedlichster Materialien und abgelegter Kleidungsstücke zu spannenden experimentellen Modeentwürfen. |
Regionalkonferenz II
 | 09.01.2018
16-17.30Uhr | Transparente Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung der Niveaustufen Anhand eines durch die Teilnehmer*innen während der Regionalkonferenz erarbeiteten gestalterischen Beispiels werden Erwartungshorizonte in Korrespondenz zu den Niveaustufen formuliert und prototypische Schülerarbeiten evaluiert. |
9. Künstlerische Werkstätten Charlottenburg-Wilmersdorf
 | 29.01.–01.02.2018 | Ausgewählte Schülerinnen und Schüler des Bezirks arbeiten vier Tage lang in künstlerischen Kleingruppen, die von Künstlern und Kunstlehrern geleitet werden, zum bestimmten Thema, das zuvor mehrheitlich von Kunstpädagogen des Bezirks ermittelt wird. Die Ergebnisse werden im öffentlichen Rahmen präsentiert und die Schüler werden für ihre Teilnahme ausgezeichnet. |
Differenzierte Aufgabenstellungen im Kunstunterricht zum Thema „Raum“
 | 20.02.2018
15-18 Uhr | Auf der Grundlage unserer Erfahrungen und mittels praktischer Erprobung stellen wir gemeinsam ein Aufgabenarchiv zum eigenverantwortlichen Arbeiten für Schüler*innen unterschiedlicher Klassen- und Kompetenzstufen her, das verschiedene Zugänge zur ästhetischen Erschließung von Raum bietet. Das Aufgabenarchiv kann individuell, mit der jeweiligen Fachschaft oder mit Schüler*innen erweitert werden. |
Lapbooks
 | 20.03.2018
15-18 Uhr | Unser Ziel ist es, ein altersgerechtes, an die jeweilige Klassenstufe angepasstes Schoßbuch zu erstellen, das ein übergeordnetes Thema ganzheitlich zusammenfasst, die eigenen Forschungsergebnisse festhält, Aufträge oder Definitionen enthält, den Arbeitsprozess dokumentiert. Viele kleine Minibücher in den verschiedensten Falttechniken werden hier nachgebaut und in einem Lapbook kombiniert und arrangiert. Schüler*innen stellen ihre eigenen Lapbooks vor und erläutern ihren Stellenwert im Unterricht. |
Muster
 | 17.04.2018
15-18 Uhr | Insbesondere im interkulturellen Kontext haben Muster eine große Bedeutung. Wir erforschen die Hintergründe von Mustern verschiedener Kulturen und produzieren mit ganz unterschiedlichen Techniken und Mitteln eigene Muster. Durch Mindmapping erfassen wir das große Themenfeld der Muster und entwickeln in kleinen Teams Umsetzungsmöglichkeiten für den Kunstunterricht. |
Malerei mit Patrick Wichtler
 | 29.05.2018
15-18 Uhr | Bei der Erstellung von malerischen Werken spielt die bewusste Definition des Verhältnisses zwischen Steuerung und Zufall häufig eine Rolle. Wir erproben eine Bandbreite an technischen Möglichkeiten, um eigene Gestaltungsabsichten malerisch gezielt umzusetzen und konzipieren Evaluationsgrundlagen, die sich für die Bewertung von freien Arbeiten eignen. |
Pimp your Department – Werkzeuge zur Unterrichtsentwicklung und langfristigen
Qualitätssicherung von Kunstunterricht
 | 12.06.2018
15-18 Uhr | Im Zusammenhang mit dem neuen RLP gilt der Kunstunterricht als potentielles Multitalent in Bezug auf die Verknüpfung der drei Teile A, B und C. Zur Stärkung des Fachbereichs an den jeweiligen Schulen bieten wir Unterstützung in Bezug auf kollegiales Coaching, Diagnostik, entwickeln Planungshilfen und Evaluationsmethoden. |