Sommerferienworkshops

☼ ☼ ☼

Der QR-Code im Bild führt zum Bound, genauso wie dieser Link: https://de.actionbound.com/bound/museumdesalltags.

☼ ☼ ☼

OnlineAnmeldung für AbtauchenInDenStein 06.07.-10.07.2020>>>
OnlineAnmeldung für AbtauchenInDenStein 13.07.-17.07.2020>>>

☼ ☼ ☼

OnlineAnmeldung für SchlossParkGoesUrban>>>

☼ ☼ ☼

OnlineAnmeldung für TiereInTon>>>

☼ ☼ ☼

OnlineAnmeldung für AktionTransform>>>

☼ ☼ ☼

Der QR-Code im Bild führt zum Bound, genauso wie dieser Link: https://de.actionbound.com/bound/museumdesalltags.

30 Jahre Mauerfall | Aus Mut gemacht

Die Berliner Festivalwoche zum 30. Jubiläum der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls vom 4. bis 10. November 2019

Wir kennen den Mauerfall und die Zeit der Friedlichen Revolution nur aus dem Schulbuch oder von Erzählungen der Familie. Die Gedanken der Menschen von vor 30 Jahren sind gar nicht so weit von dem entfernt, was wir heute diskutieren und verhandeln. Im Rahmen des Filmprojekts „Aus Mut gemacht“ haben wir uns mit dem Thema auseinandergesetzt und einen kurzen Film gemacht.

Unser Film: ‚WIEDER SEHEN‘

Künstlerisch setzt sich unser Film ‚WIEDER SEHEN‘ mit dem Thema Flucht auseinander und führt dabei durch dunkle Tunnel und Kellergewölbe, durch enge Gänge und Türen.

Gezeigt wurde unser Kurzfilm am 4. November 2019 im Kino Cubix und eine Woche lang in dem Pavillon auf dem Alexanderplatz.

Ein Film von Anton, Arthur, Asli, Beytullah, Canel, Dragan, Ermira, Jonathan, Krystian, Lara, Lilia, Meryem, Nikita, Nils, Nora, Theodor, Tim; Projektleitung: Jil Clara, Tina Küchenmeister

Außerdem freuen wir uns, euch den Mitschnitt von ALEX Berlin zeigen können, wo ihr die Sendung zur Premierenveranstaltung sehen könnt.

© Kulturprojekte Berlin Foto: Alexander Rentsch

…und der Knaller…

Wir durften am Samstagabend am Brandenburger Tor mit auf die Bühne. Die Veranstaltung war der Höhepunkt der Festivalwoche zum Mauerfall. Zum Ende der zweistündigen Show standen wir gemeinsam mit der Schauspielerin und Sängerin Anna Loos und Sportstudiomoderator Jochen Breyer auf der Bühne und feierten zu der Musik von Techno-DJ und Elektromusiker Westbam den Mauerfall. Mit einem Feuerwerk endete das Programm.

© Kulturprojekte Berlin Foto: Alexander Rentsch

© Fotos Friedensburg-Oberschule

Kurse Juli – Dezember 2019

Wir starten in der zweiten Woche nach den Sommerferien am 19.08.2019. Die Anmeldung für die Kursplätze bitte online oder telefonisch. So lange es freie Plätze gibt, ist ein späterer Einstieg in den Kurs möglich.

Kurszeitraum: 19.08.-20.12.2019.
Pro Kurs beträgt der Kostenbeitrag 32€ für 16 Wochen.

Wir bitten um die Überweisung an:
Bezirkskasse Charlottenburg
IBAN: DE 89 100 100 100 004886101
Verwendungszweck: 1734001065264 und Vor- und Nachname des Kindes

Der Kostenbeitrag kann im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets vom z.B. Jobcenter übernommen werden.

In Einzelfällen kann eine Kostenübernahme über die Leon-Jessel-Stiftung oder den Freundeskreis der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf e.V. erfolgen.

Wir beraten gerne.

 

Illustration: Christian Schneider, Kurs: Zeichnen, Zeichnen, Zeichnen

 

Hier geht es zur Onlineanmeldung für die Kurse>>>

Oder telefonisch zu unserer Bürozeit Donnerstags 16.30-18.00 Uhr unter 030 9029 27660

 

Das Kursangebot im Einzelnen

⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣⇣

 

COMICS-MANGAS-GRAPHIC-NOVELS

MICHAEL ROSS

Für alle Comic Fans, die vom Comic-Lesen zum Comic-Zeichnen wechseln wollen. Im Kurs gibt es praktische Tipps, Übungen und Beratung, wie man eine eigene Idee in ein Comic umsetzen kann. Dabei wird es viel Zeit geben, um zu zeichnen, zu lesen und sich gegenseitig auszutauschen. Zeichenmaterial ist in der Jugendkunstschule vorhanden, mitbringen musst du nur deine Ideen!

12-16 JAHRE                             DIENSTAGS 16:30-18:30 UHR

 

……………………………………………………………………………….

 

GRAFFITI WRITING-URBAN ARTS

MARK STRAECK

Entdecke deine Kreativität im Bereich des Graffiti Writing und Techniken von Urban Art. Gemeinsam feilst du an deinen Skills und erschaffst wilde, kraftvolle Styles. Du wirst Graffiti Writing als Handwerk lernen, es praktisch umsetzen und einen Einblick in die globale Kultur dieser besonderen Ausdrucksform bekommen.

AB 12 JAHRE                             DIENSTAGS 16:30-18:30 UHR

 

……………………………………………………………………………….

 

SPIELWERK: LUFTHUNDE & FLIEGENDEN OBJEKTE

MATTIA BIER

Wir begrünen den Herbst. Aus Holz, Bast, Papier, Fallschirmseide, Schaumstoff, und noch viel mehr, bauen wir Getier und Dinge, die in die Luft gehen oder an der Decke hängen bleiben. Dem Winter begegnen wir mit Ideen für leuchtende Gegenstände!

AB 7 JAHRE                             MITTWOCHS 16:00-18:00 UHR

 

……………………………………………………………………………….

 

ZEITMASCHINE, KUNST-EXPERIMENT

KUNIGUNDE BERBERICH

Mit der gemeinsam gebauten Zeitmaschine gehen wir auf eine künstlerische Entdeckungsreise in verschiedene Zeiten und Länder. Wohin die Reise geht, legen wir gemeinsam fest. Dabei werden wir die im jeweiligen Land typischen künstlerischen Techniken kennenlernen und ausüben; z.B. in der Steinzeit landen alle bei den Höhlenmalern. Farben werden aus Kohle, Asche, Erde etc. angerührt und eigene Höhlenbilder entstehen. Im Osmanischen Reich studieren wir Ornamente, bemalen Fliesen oder legen Mosaike.  In Japan beschäftigen wir uns mit Tuschmalerei etc. Bei der Reise mit der Zeitmaschine gibt es sicher viel zu erleben!

8-13 JAHRE                             MITTWOCHS 16-18 UHR

 

……………………………………………………………………………….

 

COMIC-BRETTSPIEL

PAUL PAETZEL

Gemeinsam entwickeln wir ein Würfel-Brettspiel mit leichten Regeln. Du erfindest deine eigene Spielfigur und zeichnest einen kleinen Comic zu der Figur. Im Comic selbst kannst du vollkommen frei deine phantastische Geschichte erzählen. Am Kursende wirst du ein Brettspiel mit Comics zu den einzelne Spielfiguren mit nach Hause nehmen können.

AB 8 JAHRE                             MITTWOCHS 16:00-18:00 UHR

 

……………………………………………………………………………….

 

FINDEN, SAMMELN, MACHEN

KUNIGUNDE BERBERICH

Sicher findest du andauernd Interessantes! Bei uns kannst du mit diesen gesammelten Dingen experimentieren. Wir bauen, modellieren, schneiden, kleben, nageln und malen. Du kannst so deine eigenen Ideen umsetzen.

4-7 JAHRE                             MONTAGS 16:00-17:30 UHR

 

……………………………………………………………………………….

 

SCHLOSSPARK_TO_GO

MARIE STRAUSS

Wer oder Was steht denn da im Schlosspark? Wir werden uns in dem Kurs auf die Suche nach den Skulpturen im Schlosspark machen: Wen stellen sie dar, und aus was bestehen sie? Wir werden den Herstellungsprozess der Skulpturen mit Experten erforschen und uns dann selbst in Pose setzen und aus gegossenen Gipsblöcken herausarbeiten.

AB 8 JAHRE                             MONTAGS 16-18 UHR

 

……………………………………………………………………………….

 

HOLZ-HELD*INNEN-HAUS

MARTIN HENKEL

In unserer Holzwerkstatt entstehen kleine Modelle von deinen großen Phantasie – Gebäuden. Du lernst, wie man mit dem richtigen Werkzeug sägt, schnitzt, verbindet, um deinen Ideen in Holz heldenhaft umzusetzen.

AB 9 JAHRE                             MONTAGS 16:00-18:00 UHR

 

……………………………………………………………………………….

 

NEUES LEBEN FÜR EINE GEBRAUCHTE JEANS

WILFRIED PLETZINGER

Eine Jeans, die nicht mehr getragen wird? Viel zu schade zum Entsorgen. Aus einer großen Auswahl von Inspirationen kannst du sie zum Beispiel in Schmuck, eine coole Umhängetasche, ein Kissen, oder auch ein komplett neues Kleidungsstück, wie eine Jacke, verwandeln. Mitzubringen ist eine ausgetragene Jeans. Solltest du jedoch für ein anderes modisches Projekt brennen, bist Du auch willkommen.

AB 13 JAHRE                             MONTAGS 18:00-20:00 UHR

 

……………………………………………………………………………….

 

FREIE MALEREI-ATELIER

DAVID DIBIAH

Möchtest du dein Können erweitern, unterschiedliche Techniken kennenlernen, viel experimentieren in unserem freien Mal- und Zeichnen Atelier?  Dann ist das kleine Atelier dein Ort, um frei zu schaffen, wozu dir zuhause Raum, Material und Unterstützung fehlt.

AB 12 JAHRE                             MONTAGS 16:30-18:30 UHR

 

……………………………………………………………………………….

 

ARKTIS-KUNST

KAREN THIELE

Wir starten im Sommer und kühlen uns mit künstlerischen Themen rund um die Arktis ab. Arktische Farben, kurze Filme über Eis, das Bauen von kleinen und großen arktischen Tieren werden unsere Themen sein. In der dunklen Jahreszeit lassen wir Eisschollen leuchten. Dabei erkunden wir die Vielfältigkeit der Arktis, die so zerbrechlich ist.

AB 7 JAHRE                             DIENSTAGS 16:00-18:00 UHR

 

……………………………………………………………………………….

 

MEIN MAGISCHES TIER

MARIE STRAUSS

Kennst Du Dein magisches Tier? Besucht es Dich in Deinen Träumen? In der Tradition der Azteken und Maya Kulturen Mexikos und Mittelamerikas hat jeder Mensch ein Nahual, ein magisches Tier, das ihn begleitet und beschützt. Wir werden uns in dem Kurs mit unseren magischen Tieren beschäftigen, sie zeichnen, in Ton formen und nach dem Brennen bunt glasieren. Jeder geht dann am Ende mit einer Skulptur seines magischen Tieres nachhause.

AB 6 JAHRE                             MITTWOCHS 16-18 UHR

 

……………………………………………………………………………….

 

ZEICHNEN-ZEICHNEN-ZEICHNEN!

CHRISTIAN SCHNEIDER

Von der ersten Skizze zum eigene Bild – individuelle Förderung eigener Ideen und Projekte. Wir skizzieren unsere Idee und arbeiten an den technischen Erfordernissen (z.B. Komposition, Perspektive, Farbwahl) um das eigene Bild zu realisieren.

AB 12 JAHRE                             MITTWOCHS 18:00-20:00 UHR

 

……………………………………………………………………………….

 

SAGENHAFTE TONWESEN

WITALIJ FRESE

Wir begeben uns auf die Spur von uralten Geschichten und gestalten aus Ton sagenhafte Wesen, wie zum Beispiel Drachen, Einhörner und Zentauren. Im Verlauf des Kurses brennen und glasieren wir die Figuren. Am Kursende malen wir mit Tonfarben unsere Gestalten auf selbst geformte Töpfe oder Vasen.

9-13 JAHRE                             DONNERSTAGS 16-18 UHR

 

……………………………………………………………………………….

 

AUF ENTDECKUNGSREISE IN DIE WELT DER KUNST

ANNETTE POLZER

Wir malen, zeichnen und bauen nach eigenen Vorstellungen und lassen uns dabei von den Ideen und Techniken von einzelnen Künstlern und Künstlerinnen inspirieren.

6-10 JAHRE                             DONNERSTAGS 16-17:30 UHR

 

……………………………………………………………………………….

 

ATELIER-KURS

ANNETTE POLZER

In diesem Kurs kannst du deine Ideen nach deinen Vorstellungen in verschiedenen Techniken verwirklichen. Ob Grafiken, Zeichnungen,  Aquarelle, Acryl -oder Ölmalerei – alles ist möglich!

12-18 JAHRE                             DONNERSTAGS 17:30-19:30 UHR

 

……………………………………………………………………………….

 

DIGITALE-FOTOGRAFIE

TORALF ALBRECHT

Wir fotografieren mit Spiegelreflex-, Action- und 3D-Kameras. Du erprobst die Bedienung und die Einstellmöglichkeiten der Kameras. Deine Fotos bearbeitest du am Computer mit den Programmen Photoshop und Gimp. So kannst du dich zum Beispiel in Traumwelten verpflanzen oder auch aus Einzelbildern einen kurzen Trickfilm erstellen.

AB 11 JAHRE                             DONNERSTAGS 16-18 UHR

 

……………………………………………………………………………….

 

ATELIER 1 UND 2

JÜRGEN KISCH UND CARSTEN STRUCK

In unserem Atelier malst und zeichnest du an den Bildern, die du immer schon malen wolltest. Du arbeitest an den Motiven und mit den Techniken, die dich interessieren. Dafür steht dir vielfältiges Mal- und Bildmaterial zur Verfügung.

ATELIER 1                             FREITAGS 14:15-16:15 UHR

ATELIER 2                             FREITAGS 16:15-18:15 UHR

 

……………………………………………………………………………….

 

AKT-ZEICHNEN

CARSTEN STRUCK

Bei keiner anderen Beschäftigung wird das Sehen und Zeichnen so geschult wie beim Aktzeichnen. Unterschiedliche Modelle, sowie eine große Fülle an Zeichenmaterialien erwarten Dich, um in ruhiger, konzentrierter Atmosphäre zu zeichnen, zu malen oder auch zu experimentieren. Bei Bedarf wird individuell auf Problemstellungen eingegangen und gemeinsam nach Lösungen gesucht.

AB 16 JAHRE                             FREITAGS 19:00-21:00 UHR

 

……………………………………………………………………………….

 

Hier geht es zur Onlineanmeldung für die Kurse>>>

Oder telefonisch zu unserer Bürozeit Donnerstags 16.30 – 18 Uhr unter 030 9029 27660

Projekttage für Schulen 2. Halbjahr 2018/19

Projekttage für Schulklassen
2. Halbjahr 2018/19

In den Schulklassenprojekttagen geben wir Ihrer Klasse die Möglichkeit, unabhängig vom Stundenrhythmus Ihrer Schule sich in einer künstlerischen Technik für vier Stunden vertiefen zu können.

Unter der fachlichen Anleitung von Kunstlehrer*innen oder Künstler*innen können Ihre an den Unterricht anschließenden Themen künstlerisch von den Schüler*innen bearbeitet werden.

Unsere gut ausgestatteten Räume bieten die passende Umgebung. Zur Zeit verfügen wir über eine Holzwerkstatt, eine Keramikwerkstatt, zwei Ateliers und einen Seminarraum.

Hier können Ihre Schüler*innen ihre Kreativität entfalten und persönliche Talente entdecken.

Das Angebot besteht für Klassen von 1-12 aus dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

ES SIND NUR NOCH EINZELNE FREIE TERMINE BUCHBAR – SEIEN SIE SCHNELL BEI DER RESERVIERUNG 🙂

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

MONTAGSWERKSTATT

Während eine Hälfte der Klasse unter Anleitung des Künstlers Martin Henkel in der Holzwerkstatt arbeitet, kann die andere Hälfte mit dem Kunstpädagogen Patrick Wichtler in der Keramikwerkstatt oder im Atelier gestalten.

Das Thema ist flexibel und wird mit Ihnen persönlich abgesprochen.

Für Klassen 1-13  |  montags 9-13 Uhr

LEIDER KEINE FREIEN TERMINE BUCHBAR
 

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

SPRUNG INS BUCH

Grundlage des Projekttages ist das Lieblingsbuch der Schülerin oder des Schülers oder die Klassenlektüre, die Sie gemeinsam lesen. Als Lehrkraft können Sie wählen, ob Sie einmal in die JKS kommen, um die Schüler*innen Szenen aus dem Buch übergroß malen zu lassen, um dann in das Bild zu „springen“ und in dem Bild, der Szene des Buches, fotografiert zu werden. Wenn Sie zwei Termine buchen, bauen die Schüler*innen ein 3D-Modell der Szene des Buches am ersten Termin und am zweiten Termin „springen“ die Schüler*innen per Photoshop in die Szene.

Der Projekttag wird von Kunigunde Berberich (Künstlerin und Architektin) und Toralf Albrecht (Fotograf) angeleitet.

Für Klassen 3-8  |  mittwochs 9-13 Uhr

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

MEDIENDONNERSTAG

Gemeinsam mit der Medien- und Kommunikationspädagogin Tina Küchenmeister können Sie einen „künstlerisch-digitalen“ Projekttag erleben.

Ihre Schülerinnen und Schüler können z.B.  das „besondere“ Klassenfotos machen, die Umgebung erkunden und mit digitalen Werkzeugen dokumentieren, eigene Fotos am iPad neu gestalten und digital veredeln, die Welt auf den Kopf stellen und spannende 360°-Fotos erstellen oder auch eigene, kleine Filme auf der Basis von selbstgemalten Bühnenbildern drehen.

Für Klassen 5-12  |  donnerstags 9-12.30 Uhr 

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

KUNSTFREITAG

Ein ganzer Freitagvormittag für die Kunst! Ihre Klasse arbeitet, angeleitet von der Kunstpädagogin Bettina Schwerk und der Kunststudentin Camilla Goecke, an dem Thema, das Sie vorher mit Frau Schwerk absprechen.

Künstlerische Techniken können sein: Malen, Zeichnen, Drucken, Töpfern oder Arbeiten mit Pappmaché.

Für Klassen 1-8  |  freitags 9-13 Uhr 

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

BEZIRKS.BAU.KASTEN

Den Kiez mit einer App erkunden. Der BEZIRKS.BAU.KASTEN ist eine App, die es den Kindern ermöglicht, selbstständig in Kleingruppen mit Tablets, die die Jugendkunstschule zur Verfügung stellt, Stadtraum zu erkunden und eigene Erfahrungen in einem digitalen Spiel zu machen, das von Kindern erfunden und gestaltet wurde. Das Team setzt sich aus Catrin Schmidt (Fotografin), Kristin Grün, Frieda Dunger (Performerinnen) und Katharina Stahlhoven (Architektin) zusammen.

Für Klassen 4-8  |  donnerstags und freitags einzelne Termine 9.30-12.30h

 

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

ZUKUNFTS.STADT.GESTALTER

An dem Projekttag geht es darum, Schüler*innen spielerisch ein Verständnis für die Komplexität, die Vielschichtigkeit und Vielseitigkeit urbaner Entwicklungen selbst entdecken zu lassen. Das Ziel ist es, Schüler*innen schon früh zu bewussten Stadtbewohnern und – gestalter*innen heranzubilden, indem sie unterschiedliche Akteure und Herausforderungen auf der Mierendorff-Insel kennen lernen. Im Planspiel werden eigene Ideen und Ansätze entwickelt, verhandelt und angeregt, so dass die Schüler*innen die Zukunft ihrer Stadt selbst mitgestalten können.

In Kooperation mit CHORA Conscious City Lab – TU Berlin

Ab 5/6. Klasse und älter (OS geeignet)  |  donnerstags und freitags einzelne Termine 9-12h

 

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

SCHLOSSWERKSTATT

EIN KOOPERATIONSANGEBOT MIT DER STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN

Die Schlosswerkstatt lässt die Schüler*innen aktiv das Schloss Charlottenburg erleben, genau betrachten und zeichnerisch festhalten. Die Ergebnisse und persönlichen Eindrücke werden zu einem Klassenschloss in der Jugendkunstschule zusammengefügt.

Die Architektin Christa Maria Klein und die Kunststudentin Camilla Goecke empfangen Sie in der Jugendkunstschule und führen und begleiten durch das Schloss Charlottenburg.

Für Klassen 3-6  |  freitags 9-13 Uhr

 

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

CASPER! 

DER DIGITAL SPAZIERGANG AUF DER INSEL
Der kleine Mierendorfftroll möchte uns auf eine Erkundungstour auf die Insel mitnehmen. In Teams, ausgerüstet mit je einem iPad, ziehen wir gemeinsam los und lösen interaktive Aufgaben rund um die Gegend des Österreichparks. Genau hinschauen bringt Punkte! Mit der Kommunikationsdesign-Studentin Marlen Retke.

Für 3.-6. Klasse

Die Termine stehen erst ab 1. April 2019, weil unsere Studentin Marlen Retke erst mit Semesterplan uns die Termine mit uns festlegen kann… Bleiben sie bitte neugierig und schauen Sie Anfang April nochmal rein.

 

……………………………………………………………………………………………………………………..

 

Hier noch mal der Flyer der Schulklassen Projekttage:

9. Künstlerische Werkstätten

9. Künstlerische Werkstätten  Charlottenburg-Wilmersdorf

Ausstellungseröffnung – 23.02.2018 – Rathaus Charlottenburg – 2. Stock

Gezeigt werden die Arbeitsergebnisse von 90 Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen aus 11 Künstlerischen Werkstätten angeleitet von Gerlinde Dumke (Sekundarschule Wilmersdorf / Otto-von-Guericke-OS),  Karin Fortriede-Lange (Jugendkunstschule C-W), Thomas Hesse (Dietrich-Bonhoeffer-GS), Margarete Jürgens (Gartenarbeitsschule C-W), Kirsten Knebusch (Birger-Forell-Schule), Tina Küchenmeister (Friedensburg-OS), Elke Kundrun (Alt-Schmargendorf-GS), Antje MacLean (Charles-Dickens-GS), Bettina Schwerk (Comenius-Schule), Markus Wenzel (Mierdendorff-GS)
Begrüßung durch: Reinhard Naumann (Bezirksbürgermeister), Heike Schmitt-Schmelz (Bezirksstadträtin für Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur), Renate Lecke (Bezirksschulrätin für Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur)
Publikation KW9