Flachland- From Flat to Fat!: 

Ein Projekt zum Thema Verflachte Identitäten und Landschaften mit 12 Kindern und 

[vimeo width=“500″ height=“375″]https://vimeo.com/112934756[/vimeo]

Vor einiger Zeit dachte man die Welt sei flach. Nun scheint es wirklich so zu sein. Durch die zunehmende Nutzung digitaler Geräte und das endlose Online-Sein haben wir uns selbst, unsere Umgebung und unsere Freunde „verflacht“. 1848 schrieb Edwin A. Abbott den Roman ‚Flatland‘. Satirisch beschreibt der englische Autor, wie sich unsere Überzeugung von Wahrheit auf das, von uns auch als empirisch Wahrnehmbare beschränkt. Er entwirft hier eine mathematische, zweidimensionale Welt, in der nur flache Wesen leben und wo die Vorstellung einer dritten Dimension unter Todesstrafe steht. Gleichzeitig schildert er humoristisch, wie kompliziert sich diese flachen Wesen in der zweidimensionalen Welt bewegen, leben, wie ihre Häuser aussehen usw.

gooeyTEAM  haben mit einer Gruppe von Kindern versucht herauszufinden, ob die Welt die wir kennen, unser Alltag unsere Freunde, unsere Familie noch „fett“  existieren oder doch auch schon ganz „flach“ geworden sind. Wir haben eine flachgelegte Welt erfunden und sie dann am Animationstisch zum Leben erweckt. Später ließen wir die gleiche Welt als räumliche Modelle wieder fett werden, um sie dann mechanisch in Bewegung zu versetzen. Als Ergebnis des Workshops entstand ein Film, der unsere Abenteuer-Geschichten aus „Flachland“ erzählt.

Der Animations-Film der flachen 2D Welten und die wieder „fett“ gewordenen 3D Welten wurden in der Jugendkunstschule Charlottenburg in Form eines beweglichen Kosmos als Installation präsentiert. Eröffnung war am Freitag 24.10.2014 um 13:00  Uhr in der JKS Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Workshop fand in denHerbstferien vom 20.10.-25.10. 2014  statt.

Idee, Workshopleitung: gooeyTEAM (Catriona Shaw und Malve Lippmann)

www.gooey.de

[vimeo]https://vimeo.com/111223855[/vimeo]

[vimeo]https://vimeo.com/111223854[/vimeo]

[vimeo]https://vimeo.com/111223853[/vimeo]

[vimeo]https://vimeo.com/111223852[/vimeo]

Der Tiger kommt auf den Hund*

Aus dem Hundeleben des Tigers in der Fremde

*auf den Hund kommen: (umgangssprachlich; in schlechte Verhältnisse geraten, sehr herunterkommen; vielleicht nach der untersten Stufe in der Tierrangfolge bei Pferde-, Esel- und Hundefuhrwerk) (Quelle: duden.de)

TigerHundDer Tiger ist gerade erst aus einem fernen Land in Berlin angekommen. Er wundert sich sehr, zu sehen, dass die Menschen hier die Hunde oft besser behandeln als ihre Mitmenschen. Die  Hunde gehen zum Frisör, es gibt Hundepensionen, Hundeferien, Hundeausstatter, Hunderestaurants, Hundespielplätze und sogar jede Menge Hundeparadiese. Die Menschen kuscheln mit ihren Hunden, Küssen im Sonnenuntergang romantisch auf Parkbänken und mancher Hund hat sogar einen Pelzmantel mit Kaschmirkragen, vier gefütterte Schuhe, Socken, Windeln und seinen eigenen Kinderwagen.

Mit dem Tiger hat keiner Mitleid und er würde dann doch auch gerne ein Hund werden. Er geht zum Hundepsychologen, zum Hundehomöopathen, zum Hundefrisör und versucht alles Hundemögliche. Wird er es schaffen, als Tiger im Hundepelz ein Haustier zu werden und sein Glück zu finden?

Wir haben im Workshop verschiedene hunderelevante Orte besucht, Interviews mit Hundeexperten und Hundeliebhabern geführt und Material gesammelt. Das Material wurde in der Jugendkunstschule Charlottenburg zu einer Hundehüttenstadt weiter verarbeitet und als Installation in der JKS ausgestellt.

Der Workshop fand in den Osterferien vom 14.4.-18.4. 2014  statt

Die Autoren: Hamza Abdallah, Yassin Abdallah, Raphael Clarke, Gabriel Clarke, Denyo Christian Doliwa, Astrid Engler, Nikola Palacz, Weronika Palacz, Leyla- Meryem Parmakli, Lin San, Anton Schäffer, Paul Seiling, Maria Stoica, Charlotte Weiss.

Idee und Workshopleitung: Can Sungu und Malve Lippmann

www.dertigerkommt.de

Ein Projekt für Kinder von 9-12 Jahren in Kooperation mit Dorfwerkstadt e.V. und der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf,

gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung

[vimeo width=“500″ height=“375″]https://vimeo.com/113398837[/vimeo]

Bürgerfest des Bundespräsidenten

Bundespräsident Joachim Gauck lud am 5. und 6. September 2014 zum dritten Mal zum Bürgerfest in den Park des Schloss Bellevue ein. Auch die Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf war mit ihrem Projekt SCHLOSSMOBIL eingeladen.

SchlossKunstFest 2014

Schön war´s!

Wir tafelten am Samstag, den 13.09.2014 von 16-18 Uhr mit Kaffee und Kuchen vor dem Schloss Charlottenburg und feierten so unsere gute Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Eingeladen waren alle Kinder der Mierendorff-GS, der Moltke-GS, der Nehring-GS und der Eosander-Schinkel-GS, die mit uns im Schloss waren. Zusammen mit ihren Familien und interessierten Nachbarn, Freunden und Gästen war es ein schönes Fest im Ehrenhof  „Unseres Schlosses“ !

Das Projekt wird von der BKJ e.V. im Programm „Künste öffnen Welten“ aus den Mittel des BMBF „Kultur macht stark“ dankenswerterweise gefördert.
 

[vimeo]https://vimeo.com/126174490[/vimeo]

Einladung

Kurse September – Dezember 2014

Kursprogramm 2014 Header

Die Kurse der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf laufen vom 1.09.-20.12.2014.
Der Beitrag für die 14 Wochen beträgt 28€. In der Woche nach der Anmeldung (online oder telefonisch) bekommen Sie eine Bestätigungsmail. Nachdem Sie diese Mail bekommen haben, zahlen Sie bitte auf das Konto und kommen Sie einfach zum nächsten Termin.

Wir bitten um Überweisung an:

Bezirkskasse Charlottenburg-Wilmersdorf
IBAN:    DE 8910 0100 1000 0488 6101
Verwendungszweck: 1134 0011 2929 2

Die Kurse SCHLOSS_RAUM_FORSCHUNG und ABENTEUERGESCHICHTENBÜCHER sind gefördert und deshalb für die Teilnehmer_innen kostenlos.
Die INTENSIVWORKSHOPS BILDMANIPULATION und GROSSTADTLICHHER kosten nur 14 € Beitrag.
Kurse, die nicht mehr in der Liste zu finden sind, sind bereits ausgebucht.
* Erforderlich

Anmeldung für die Kurse von September bis Dezember 2014>>>

 

………………………………………………………………………………………………………….

Das Kursangebot im Einzelnen

 

CSI BERLIN
DAVID DIBIAH

Lass uns gemeinsam einen „Spezialort“ suchen und zusammen erforschen: Welche positiven/negativen Geschichten spielten an diesem Ort? Die Geschichten werden künstlerisch umgesetzt in kurze Filme, Zeichnungen und Fotografien.

Ab 12 Jahren                                                              montags von 16.30-18.30 Uhr

………………………………………………………………………………………………………….

DESIGNE DEIN OUTFIT
WILFRIED PLETZINGER

Du designst und erstellst dein eigenes Outfit. Es wird aus zwei zueinander passenden Kleidungsstücken bestehen. Deine gezeichneten Entwürfe setzt du in die Realität um. Am Ende des Kurses führst du deine Arbeit deinen Eltern, Geschwistern und Freunden vor. Die Schauspielerin Hürdem Riedmüller unterstützt und zeigt euch Tricks. Für die Proben der Präsentation sind zwei Samstagnachmittage zusätzlich eingeplant.

Ab 12 Jahren                                                              montags 17.00-19.00 Uhr

………………………………………………………………………………………………………….

TÜFTLERWERKSTATT 
MARTIN HENKEL

Erfinden, konstruieren, zerlegen und wieder zusammenbauen – hier kannst du alles ausprobieren und mit nach Hause nehmen. Eine Konstruktions- und Bildhauerwerkstatt, in der du lernst, wie man mit Werkzeugen und Maschinen unterschiedliche Materialien bearbeitet wie Kunststoff, Holz, Bambus.

Ab 10 Jahren                                                              montags 16.00-18.00 Uhr

………………………………………………………………………………………………………….

EXPERIMENTIERWERKSTATT – MEIN BERLIN
KAREN THIELE

Die Stadt, in der wir leben, prägt uns auch. Mit fantasievollen Bildern und Bauten zu Land, Wasser und Luft wachsen wir darüber hinaus. Wir werden zu Tüftlern, Architekten und natürlich Künstlern und entdecken dabei Berlin von unten und oben. In einem kleinen Filmclip können wir die Objekte am Ende des Kurses zum Leben erwecken.

6-12 Jahre                                                              dienstags 16.00-18.00 Uhr

………………………………………………………………………………………………………….

nom nomMITEINANDER TÖPFERN
ELISABETH FLECKE

Aus Ton gestaltest du mit deinen Händen herbstliche Windspiele, Laternen, Windlichter, Baumschmuck und andere Gegenstände. Deine eigenen Ideen für kleine Geschenke kannst du hier töpfern und natürlich mit nach Hause nehmen.

6-8 Jahre                                                              dienstags 16.00-17.30 Uhr

………………………………………………………………………………………………………….

VOM FARBKLECKS ZUM KUNSTWERK
KUNIGUNDE BERBERICH

Hier hast du die Möglichkeit, dich intensiv mit Farben zu beschäftigen. Wir lernen, selber Farben herzustellen, experimentieren mit verschiedenen Malmaterial und Untergründen. Du erlebst „Farbe“ selbst als Thema und Motiv für deine eigenen Qualitäts- und Ausdrucksmöglichkeiten.

5-12 Jahre                                                              mittwochs 16.00-18.00 Uhr

………………………………………………………………………………………………………….

MIT TON UND FANTASIE
ELISABETH FLECKE

Der uralte Werkstoff „Ton“ dient dir dazu, deine Ideen plastisch umzusetzen. Elfen und Monster, Schalen und so manche Behältnisse kannst du hier töpfern. Was du formst, wird getrocknet, gebrannt und wenn du möchtest, auch glasiert.

9-16 Jahre                                                              mittwochs 16.00-17.30 Uhr

………………………………………………………………………………………………………….

ABENTEUERGESCHICHTENBÜCHER
ANNETTE POLZER

In unseren selbst erfundenen Geschichten gehen wir auf Reisen und erleben viele Abenteuer. Diese schreiben wir auf und gestalten dazu Bilder von z.B. Bären, Riesen, fliegenden Tigern, Zauberglimmer und geheimnisvollen, unbekannten Ländern. Zum Ende entsteht ein gemeinsames großes Buch im XXL-Format.

8-12 Jahre                                                              donnerstags 16.00-17.30 Uhr

………………………………………………………………………………………………………….

ZEICHNEN UND MALEN UNTERWEGS
ANNETTE POLZER

Mit Skizzenbuch und Zeichenstift fangen wir verschiedene Motive aus dem Schlosspark und in der näheren Umgebung der Jugendkunstschule-CW ein. Dabei geht es um deinen persönlichen Blick auf die Dinge und die Umgebung. Im Herbst arbeiten wir bei anbrechender Dunkelheit in der Jugendkunstschule an der Staffelei nach eigenen Ideen.

Ab 10 Jahren                                                              donnerstags 17.30-19.00 Uhr

………………………………………………………………………………………………………….

WEBSITE-CREATOR
TINA KÜCHENMEISTER

Wir kreieren und aktualisieren die Website der Jugendkunstschule-CW. Digitale Kunst, Fotos, Bildbearbeitung, Videoüberarbeitung, Animation und Web-Design werden kreativ angewandt. Dabei arbeitest du mit Laptop oder iPad und Programmen wie iMovie, iPhoto, Photoshop und

Ab 11 Jahren                                                              donnerstags 16.30-18.00 Uhr

………………………………………………………………………………………………………….

SCHLOSS_RAUM_FORSCHUNG
KATHARINA STAHLHOVEN

Wie lebe ich? Welche Wege gehe ich? In welchen Räumen bin ich? Wir vergleichen unser Wohnen mit denen von Königinnen und Prinzen und experimentieren um und in der Jugendkunstschule. Du kannst Räume 1:1 verändern und mit Pappen, Tapes und Folien neu bauen.

8-12 Jahre                                                              donnerstags 16.00-18.00 Uhr

………………………………………………………………………………………………………….

ATELIER 1 UND 2
JÜRGEN KISCH UND CARSTEN STRUCK

In unserem Atelier malst und zeichnest du an den Bildern, die du immer schon malen wolltest und an den Motiven und mit den Techniken, die dich interessieren. Dafür steht dir vielfältiges Mal- und Bildmaterial zur Verfügung.

Kinder und Jugendliche in jedem Alter
Atelier 1                                                freitags 15.00-16.30 Uhr
Atelier 2                                                freitags 17.00-18.30 Uhr

………………………………………………………………………………………………………….

MAPPENVORBEREITUNG
DETLEF WINGERATH

An diesen Terminen kannst du dich vier Stunden lang mit deinen Ausdruckswünschen in das spezielle Thema vertiefen, vielfältiges Material nutzen und Hilfestellung bekommen.

Selbstporträt …………………….09.09.14      Druckgrafik …………………….. 23.09.14
Fotografie………………………..07.10.14      Raum………………………………04.11.14
Aktzeichnen……………………..18.11.14      Aktzeichnen ……………………..25.11.14
Bewegung und Zeichnung …..09.12.14

15- 20 Jahre                                                              dienstags 17.00-21.00 Uhr

………………………………………………………………………………………………………….

BILDMANIPULATION
KARINA-SIRKKU KURZ

Digitale Fotografie erlaubt in der Nachbearbeitung so viele Veränderungen. Mit Photoshop übst du die coolsten Effekte der Bildbearbeitung und lernst, Fotos am Computer nach deinen Vorstellungen zu verändern. Der Greenscreen hilft, dein Selbstportrait in verrückte Umgebungen zu setzen. Tolle Ergebnisse und Spaß bei der Teamarbeit sind garantiert.

Ab 11 Jahren

Start: Freitag 7.11.2014, 16.00-19.00 Uhr
dann samstags 8.11.2014, 15.11.2014, 22.11.2014, 14.00-18.00 Uhr

………………………………………………………………………………………………………….

GROSSSTADTLICHTER
KAREN THIELE

Draußen wird es wieder dunkler und so umgeben wir uns mit viel Licht. Vom Schattenspiel bis zum Leuchtobjekt, ein kleiner Clip am Ende – der Herbst und der Winter – mögen sie nur kommen – wir basteln uns warm!

Leuchtobjekte …………………04.10.14    Schattenspiele …………………08.11.14
Lichtklappkarten ……………..06.12.14     Licht & Schatten-Filmclip …….20.12.14

6-12 Jahre                                                              samstags 14.00-18.00 Uhr

………………………………………………………………………………………………………….

FAMILIENATELIER 
KUNIGUNDE BERBERICH

Temperafarben, Tuschfarben, Kleisterfarben, Druckfarben, Textilfarben und selbstangerührte Farben regen uns an und motivieren uns zum Gestalten. Das an dem Tag eingeschränkte Farbangebot schult das Auge und sensibilisiert uns, die verschiedenen Farbtöne unserer Umgebung bewusst wahrzunehmen. Beim gemeinsam zubereiteten Mittagessen werden Farben auch eine wichtige Rolle spielen!

Rot + Gelb bis Orange …….20.09.2014      Violett, Blau +Grün ………18.10.2014
Schwarz, Braun + Grau…… 22.11.2014      Weiß, Gold + Silber…………13.12.2014

2-92 Jahren                                                              jeweils von 10.00-16.00 Uhr

………………………………………………………………………………………………………….

Anmeldung für die Kurse von September bis Dezember 2014>>>