Thema |
Termin |
Titel |
|
|
|
Kreativer
Dienstag |
11.9.2012
16.00 –17.30 Uhr |
Auf unseren Kreativen Dienstagen bieten wir Beratung, Austausch und experimentelles Arbeiten in kleiner Runde. Die Ideen und Bedürfnisse der Beteiligten stehen im Mittelpunkt. Im Schuljahr 2012/13 entwickeln wir gemeinsam eine Aufgabensammlung für Einzel- und Doppelstunden. |
Mosaik in
Glas und
Keramik
 |
18.9.2012
15.00 – 18.00 Uhr |
Mosaik aus Glas oder Keramik ist eine sehr ausdrucksvolle Technik, in der partizipatorisch mit Schülerinnen und Schülern Schule innen und außen gestalten werden kann. Die Schritte des Mosaiks und die Einbindung der Schülerinnen und Schüler sind das Thema der Fortbildung. |
Kreativer
Dienstag |
16.10.2012
16.00 –17.30 Uhr |
siehe 11.09.12 |
Aquarell-Malerei
 |
23.10.2012
15.00 –18.00 Uhr |
Die Blätter fallen und wir stellen den Herbst mit Aquarellfarben dar. Florentine und Hartwig Baumann geben den Einblick in die Möglichkeiten der Aquarellmalerei. |
Regional-
konferenz |
6.11.2012
16.00 –17.30 Uhr |
Die Einladung erfolgt über die Schulen |
Kreativer
Dienstag |
13.11.2012 |
Planungstreffen für die
4. Künstlerischen Werkstätten-Themenfindung |
Nicht von
Pappe! |
27.11.2012
15.00 –18.00 Uhr |
Papierschöpfen. Der Einsatz der Werkstoffe Papier und Pappe wird auf verschiedenste Weise für den Unterricht ausprobiert. Wir versuchen zu neuen künstlerischen Ausdrucksformen zu kommen und wollen dem bekannten Material dem Schulalltag eine neue Dimension geben. |
Kreativer
Dienstag |
11.12.2012
16.00 –17.30 Uhr |
Planungstreffen für die
4. Künstlerischen Werkstätten |
Kreativer
Dienstag |
15.1.2013
16.00 –17.30 Uhr |
Planungstreffen für die
4. Künstlerischen Werkstätten |
Kreativer
Dienstag |
12.2.2013
16.00 –17.30 Uhr |
Auswertung der
4. Künstlerischen Werkstätten |
Der Weg
zum
Combine
Painting
nach
Robert
Rauschen-
berg |
26.2.2013
15.00 –18.00 Uhr |
Was passiert, wenn Farbspuren auf ein Foto treffen? Wir verhalten sich ein Gegenstand und eine Fläche zueinander? Wie lassen sich Fundstücke einlaminieren und ins Bild integrieren? In Anlehnung an die Combine Paintings von Robert Rauschenberg wollen wir gemeinsam überlegen und mit vielen unterschiedlichen, miteinander kombinierten Techniken wie Malerei, Zeichnung, Druck, Assemblage, Collage darstellen, wie die verschiedenen Elemente zu einer Struktur und Beziehung finden. |
Lapbooks |
12.3.2013
15.00 –18.00 Uhr |
Ein Schoßbuch erstellen, dass das Thema der Klasse zusammenfasst, die eigenen Forschungsergebnisse festhält, Aufträge oder Definitionen zusammenfasst. Viele kleine Minibücher in den verschiedensten Falttechniken werden hier nachgebaut und in einem Lapbook zusammengefasst. |
Kreativer
Dienstag |
19.3.2013
16.00 –17.30 Uhr |
Auf unseren Kreativen Dienstagen bieten wir Beratung, Austausch und experimentelles Arbeiten in kleiner Runde. Die Ideen und Bedürfnisse der Beteiligten stehen im Mittelpunkt. Im Schuljahr 2012/13 entwickeln wir gemeinsam eine Aufgabensammlung für Einzel- und Doppelstunden. |
Regional-
konferenz |
16.4.2013
16.00 –17.30 Uhr |
Die Einladung erfolgt über die Schulen. |
Farben
herstellen |
23.4.2013
15.00 –18.00 Uhr |
Farben aus natürlichen und alltäglichen Stoffen selbst herstellen und mit natürlichen und alltäglichen Stoffen zu binden wird unser Forschungsfeld. Wir blicken in die Kunstgeschichte und reflektieren die Umsetzung in den fächerübergreifenden Unterricht. |
Kreativer
Dienstag |
7.5.2013
16.00 –17.30 Uhr |
siehe 19.3.13 |
Ästhetische
Forschung:
Spurensuche
im
Schlosspark |
14.5.2012
15.00 –18.00 Uhr |
Ob Plain-Air-Malerei oder Spaziergangswissenschaft, wir beschäftigen uns mit kunstspädagogischen Annäherungsmöglichkeiten an den Schlosspark Charlottenburg und die Umsetzung in den Kunstunterricht der Klassen 1-12. Bei schlechtem Wetter im Schloss Charlottenburg. Wir arbeiten wieder mit dem Investigation Workbook (Kunstbuch). |
Linolschnitt
nach
Feiningers
Segelbildern |
4.6.2013
15.00 –18.00 Uhr |
Wir stechen in See! Auf der Grundlage von Feiningers Segelgemälden der 20er Jahre, die eine kristalline Kompositionsstruktur aufweisen, werden Linolschnitte angefertigt, indem frei oder mit Blaupapier Vorlagen übertragen werden. Nach dem Schneiden der Linolplatten werden die Ergebnisse gedruckt und ein mehrfarbiger verlorener Schnitt angefertigt. |